Unsere Geschichte
Auf der ITB 2000 stellte der Geschäftsführer Hans-Jürgen Goller das neue Team der TMGS erstmals der internationalen Branche vor. Mit dem Produkt-&Area Management, dem Bereich Messen&Verkaufsförderung sowie Information&Vertrieb ist die TMGS eindeutig auf Marketing für das Reiseland Sachsen getrimmt. Um der Botschaft, ein neues Rezept für den Tourismus in Sachsen zu haben, Ausdruck zu verleihen, schlüpfte die neue Mannschaft in die Rollen eines Küchen-Teams.
Am 1. März 2000 erschien, pünktlich zur ITB die erste Ausgabe der Tourismus Nachrichten Sachsen als aktuelle Medieninformation. In diesem, noch als Druckstück umgesetzten, Medium waren Neuigkeiten aus den Ferienregionen und Städten, touristischen Verbänden, Vereinen und Organisationen als Pressinformationen journalistisch aufbereitet.
Mit der Städtebroschüre machte Sachsen Reiselust und scheute sich nicht vor dem ganz großen Vergleich. Mit kreativen Fotomontagen und provokanten Überschriften stellte die Broschüre 12 sächsische Städte von Görlitz bis Zwickau auf Augenhöhe mit Welthighlights wie Venedig, New York oder den Osterinseln.
Die Entwicklung des Vertriebs war von Beginn an ein Kernbaustein der Arbeit der TMGS. Im Spätsommer 2000 erschien der Sachsen-Katalog des Reiseveranstalters TUI (April 2001 bis Oktober 2001). Mit dieser Kooperation brachte die TMGS flächendeckend Angebote Sachsens in die Reisebüros. Dieser Vertriebsweg ergänzte den Eigenvertrieb über das Buchungssystem Tourbu Sachsen. Ein Schwerpunkt im ersten Veranstalterkatalog waren Pauschalangebote.
Im Vorgriff auf das aktuelle Stichwort »Ganzjahrestourismus« bündelte der Katalog »Erlebnisreisen nach Sachsen« schon im Herbst 2000 Pauschalangebote aus den Bereichen Natur, Familie, Vital, Aktiv und Kultur. Diese Themen bildeten die Produktbereiche ab, die die TMGS mit ihrer neuen Teamaufstellung fokussierte. Dass der Mountainbiker keinen Helm trug, entsprach dem damaligen Zeitgeist.
Mit der neuen Wort-Bild-Dachmarke »DAS HABEN SIE NOCH NIE GESEHEN« und dem Slogan »Ich bin ein Sächsist« schlug die TMGS einen völlig neuen, frech-selbstbewussten Ton im Tourismus Marketing an: »Immer mehr Menschen bekennen sich zum »Sächsismus«. Kein Wunder, denn was Sachsen zu bieten hat, entfacht Leidenschaft!«
Innerhalb eines Jahres erschienen alle Eigenpublikationen im neuen Layout. Nutzer des Förderplans Tourismus verwendeten die Dachmarke mit. Die Übertragung ins Englische, speziell für den neu erschlossenen US Markt brachte es noch mehr auf den Punkt: »SUCH AN EXPIRIENCE OF GERMANY«. Präziser konnte man es kaum ausdrücken.
Unter dem Motto »drei Kulturen – ein Fest« hat das Festival »dreiklang« das Angebot an Musik und Theater in der Oberlausitz vom 28. Juli bis 12. August 2001 auf ein Weltklasseniveau gestellt und damit das kulturelle Spektrum in der Region nachhaltig bereichert. Veranstalter des Festivals war in den Jahren 2001, 2002 und 2003 die TMGS im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
Nach der Kooperation mit der TUI war AMEROPA der zweite große Reiseveranstalter, der einen Sachsen-Katalog in die Reisebüros brachte. Der neue Katalog bündelte Angebote von November 2001 bis Oktober 2002. Bestandteil der Kooperation mit AMEROPA waren auch regelmäßige Produktschulungen und Workshops für AMEROPA Expedienten, die Mitarbeiter der TMGS bundesweit durchführten.
2001 bekam die TMGS in einer Bietergemeinschaft mit dem Verein Landurlaub und den Beratergesellschaften FuTour und PSP den Zuschlag für ein dreijähriges Projekt zum Aufbau und zur Strukturierung der Vermarktung des sächsischen Landurlaubs. Das Projekt mit dem aussagestarken Titel »SachsenLand erleben« integrierte auch bestehende Formate wie die Landerlebnistage »Mal wieder Land sehen«.
Am 21. November 2001 veranstaltete die TMGS im Congress Centrum Leipzig den ersten Sächsischen Tourismustag nach der Neustrukturierung des touristischen Marketings im Freistaat Sachsen. Die Qualität der Fachreferate und die überaus positive Resonanz der gut 200 Teilnehmer bestätigten die TMGS darin, das Programm nicht nur um Fragen des sächsischen Tourismus gestaltet zu haben, sondern den Praktikern mit »best-practice«-Beispielen aus anderen Ländern interessante Lösungsansätze vorzustellen.
Der Gewinn der Goldenen Windrose für die Imagebroschüre »Land & Leute« bestätigte, dass die TMGS-Publikationen inhaltlich und gestalterisch führend waren. Mit dieser ersten »Goldenen Windrose«, die der Geschäftsführer Hans-Jürgen Goller in Hamburg entgegennahm, begann eine Reihe von Prämierungen für die unterschiedlichsten Themenbroschüren der TMGS.
Ziel des Projektes »SachsenLand erleben« war es, das Marketing und die Produktentwicklung im Segment Landtourismus weiterzuentwickeln. Ein Werkzeug waren Leitfäden, die Anbietern Anregungen und Hilfestellungen gaben. 2002 entstand aus dem Projekt der Leitfaden zur Ausrichtung von Erlebnistagen im Ländlichen Raum.
Im August 2002 erschütterte das Hochwasser der Elbe, Mulde und ihrer Nebenflüsse auch den Tourismus in Sachsen. In Dresden beispielsweise war ein Drittel der Hotelbetten nicht nutzbar und Reiseveranstalter setzten ihre Angebote bis in den Herbst aus. In den Flußtälern waren viele, auch private, Investitionen der letzten Jahre verloren und Anbieter standen vor einem Neuanfang. Auch im Folgejahr 2003 erreichten die betroffenen sächsischen Reisegebiete noch nicht wieder die Übernachtungszahlen von 2001, diese wurden erst ab 2004 wieder erreicht und übertroffen.
Die im August 2003 von der Motorpresse Stuttgart mit finanzieller und erheblicher logistischer Unterstützung der TMGS erstmals durchgeführte Oldtimer-Rallye »Sachsen Classic« wurde ein großer Erfolg. Über 125 Teams mit hochkarätigen Oldtimer-Fahrzeugen aus dem In- und Ausland waren über den Streckenverlauf durch die sächsischen Landschaften mit den Etappenzielen Zwickau, Freiberg und Dresden sowie von der Gastfreundschaft und der Begeisterung der Sachsen entlang der Strecke begeistert.
Mit dem GTM 2003 hatten Chemnitz und Sachsen die Chance, sich der internationalen Tourismuswirtschaft zu präsentieren, eindrucksvoll genutzt. Der Sachsen-Abend im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Hilbersdorf war Infotainment im besten Stil und Sachsen konnte sich als Premium Reiseziel präsentieren. Bis heute waren die Einfahrt der Saxonia-Lokomotive unter Dampf und des damals gerade auf den Markt gekommenen und in Sachsen produzierten VW Phaeton ein Gesprächsthema unter den Teilnehmern.
Was die TMGS stets gemutmaßt hatte: Sachsen war klar die Nr. 1 in Deutschland, was reine Kulturreisen anging. Damit bestätigten die Spezialmodule der Reiseanalyse RA2003 die 2001 erfolgte Positionierung der touristischen Dachmarke Sachsen mit dem Markenkern Kultur und Geschichte. Passend dazu gewann die 2003 produzierte Publikation »Musiklandschaft Sachsen 2004«, die in ihrer Wertigkeit und Gestaltung diesem Anspruch Rechnung trug, eine »Silberne Windrose«.
Zum Themenjahr »100 Jahre Autoland Sachsen« erschien eine entsprechende, im Magazinstil gestaltete, Broschüre in Zusammenarbeit mit dem Verlag Labhard-Medien. Parallel dazu erstellte der Motor Presse Stuttgart Verlag eine »auto motor und sport EXTRA« als Sonderbeilage zum Jubiläum.
Die darin beworbene zweite Auflage der Sachsen Classic im Jubiläumsjahr »100 Jahre Autoland Sachsen« im September 2004 wurde ein weiterer großer Erfolg für die Positionierung des Reiselands Sachsen zum Thema.
Die Themen »Musiklandschaft Sachsen« mit der »Hörbar« und dem Bühnenprogramm sowie »100 Jahre Autoland Sachsen« mit dem Horch-Cabriolet und dem VW Phaeton wurden auf dem Messestand der TMGS gekonnt in Szene gesetzt. Ausgezeichnet wurde auch der repräsentative Messestand der TMGS mit dem fünften Platz unter allen Ausstellern.
Die abgestimmte Zusammenarbeit der Landestourismusorganisation TMGS mit ihren Gesellschaftern und Partnern in den Regionen und Städten war der TMGS von Anfang an ein wichtiges Anliegen. Mit der Gründung von Arbeitsgruppen zu den Themen Familienurlaub, Vital- und Wellnessurlaub sowie Aktivurlaub hatte die TMGS ein Netzwerk aufgebaut, über das wichtige Impulse für das touristische Marketing zwischen der Branche, den Partnern und der Marketinggesellschaft ausgetauscht wurden.
Auf ein sehr positives Echo stieß ein von der TMGS gemeinsam mit der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York veranstaltetes Gala Dinner, bei dem der Dresdner Spitzenkoch Mario Pattis mit einem »sächsischen Menü« und begleitenden Weinen vom Weingut Schloss Proschwitz das anspruchsvolle New Yorker Publikum begeisterte. Veranstaltungen wie diese positionieren Sachsen als hochwertiges Premiumreiseziel mit Lebensart.
Um das Image Sachsen vor allem in den Altbundesländern zu stärken und sich gegenüber den Wettbewerbern auf einem hohen Niveau abzugrenzen, wurde im Herbst 2005 eine neue Werbekampagne unter der ebenfalls neuen Dachmarke SACHSEN. LAND VON WELT entwickelt, die gelassen und selbstbewusst die Highlights von Sachsen in Szene setzte und dabei ganz bewusst die reiche Geschichte und Kultur, aber auch die Premiumprodukte aus Sachsen, wie z. B. Meißen, Uhren aus Glashütte und die Automobilfertigung thematisierte, um so einen Imagetransfer auch auf das Reiseziel Sachsen zu bewirken.
Am 8. Dezember 2005 konnten erstmals 28 Beherbergungsbetriebe und 25 touristische Freizeiteinrichtungen mit dem Titel »familienfreundlicher Betrieb« ausgezeichnet werden. Um dieses Zertifikat zu erhalten, mussten sich die Bewerber in den vergangenen acht Monaten einer strengen Qualitätsprüfung unterziehen. Die Kriterien wurden von der Arbeitsgruppe »Familienurlaub in Sachsen« entwickelt. Der Internetauftritt wurde entsprechend angepasst.
Passend dazu gab es für 2006 den ersten Familienkatalog Sachsen mit den 53 zertifizierten Partnern. Der Familienkatalog entwickelte sich ständig weiter und umfasste im Jahr 2024 149 zertifizierte Partner. Die Auflage betrug 100.000 Stück.
Die vier Landesverbände im Bereich Kinder- und Jugendübernachtungsstätten Kinder- und Jugenderholungszentren in Sachsen (KiEZ), Deutsches Jugendherbergswerk, Sächsischer Landesverband der Schullandheime e.V., Christliche Freizeit- und Tagungshäuser in Sachsen schlossen sich im Jahr 2005 zu einer Arbeitsgruppe »Kinder- und Jugendreisen« zusammen, um die Zusammenarbeit und Kooperation auf Landesebene zu intensivieren. Damit arbeiteten vier Landesverbände freiwillig in einem Projekt zusammen, die als eigentliche Mitbewerber ihre Potentiale und Ressourcen landesweit bündeln wollten, um die eigene Marktposition mit der Erreichung gemeinsamer Ziele zu verbessern. Ziel dieser Arbeitsgruppe war es, verschiedene Marketingaktivitäten vor allem außerhalb Sachsens gemeinsam durchzuführen, um somit eine bessere Vernetzung zu erreichen und damit Sachsen als Reiseziel für Kinder, Jugendliche und auch junge Familien attraktiver zu machen.
Auf Basis einer separaten Beauftragung durch das Staatministerium für Umwelt und Landwirtschaft übernahm die TMGS das Thema Landtourismusvermarktung als Projektkoordinator. Dies beinhaltete neben der allgemeinen Marketing- und Pressearbeit die Herausgabe des gedruckten Veranstaltungskalenders »Erlebnistage in Sachsens Dörfern« sowie fünf regionale Informationsveranstaltungen in Sachsen zu den Verknüpfungsmöglichkeiten von regionalen landwirtschaftlichen Produkten mit touristischen Angeboten und dem Thema Landurlaub in Schutzgebieten. Daneben spielte das Projekt »Sachsen mit Pferd« eine wichtige Rolle. Hierzu wurden im Sommer 2005 ein Leitbild mit entsprechenden Zertifizierungskriterien sowie eine darauf basierende Marketingstrategie erarbeitet. Als Ergebnis konnte 2005 die neue Broschüre »Sachsen mit Pferd« veröffentlicht und ein Internetportal zum gleichen Thema inhaltlich neu gestaltet werden.
Das Top-Event im Jahr 2005 waren aus Sicht der TMGS die drei Konzerte des New York Philarmonic Orchestra im November in der Frauenkirche Dresden und hier besonders das Konzert am 17. November 2005 mit der Uraufführung der eigens für den Wiederaufbau der Frauenkirche vom Briten Colin Matthews komponierten »Berceuse for Dresden« und der anschließenden großen Gala in der Gläsernen Manufaktur. Dieses Werk war eine Auftragskomposition der Friends of Dresden Music Foundation aus den USA, deren Tätigkeit die TMGS als Sponsor von Events, die diese Stiftung in den vergangenen Jahren in den USA veranstaltet hat, unterstützt hatte. Die TMGS hatte daher für das Konzert und die Gala 30 Plätze zur Verfügung und aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Büro der Deutschen Zentrale für Tourismus in New York und der Dresden Werbung und Tourismus GmbH eine Gruppe von Top-Journalisten aus den USA und Kanada nach Sachsen geladen, um ihnen anlässlich dieses Konzert-Highlights Sachsen als das Kulturreiseziel Nr. 1 in Deutschland zu präsentieren. Jeder, der dieses Konzert und die anschließende Gala miterlebt hat, wird bestätigen, dass dieses Konzertevent auch im »kulturverwöhnten« Sachsen ein absolutes Highlight war, das mit Sicherheit dazu beitrug, das Image Sachsens bei den anwesenden Multiplikatoren aus aller Welt weiter zu verbessern.
Die Durchführung des Sächsischen Hauses bei den XX. Olympischen Winterspielen in Turin vom 10. bis 26. Februar 2006 war das Highlight der Aktivitäten der TMGS des Jahres. Es war das erste Mal, dass sich Sachsen in diesem Umfeld präsentierte. Trotz der relativ kurzen Vorbereitungszeit und der zunächst recht schleppend angelaufenen Sponsorenakquise fuhren die TMGS und ihre Partner optimistisch nach Turin. Dass das Konzept jedoch – gerade auch angesichts der zahlreichen »Olympia-Häuser« in Turin – vor allem von der italienischen Bevölkerung, aber auch von den Medien aus aller Welt so begeistert aufgenommen werden würde, konnte keiner erwarten. Das Sächsische Haus bei der Winterolympiade in Turin war eine ganz exzellente Werbung für ein weltoffenes, gastfreundliches Land von Welt und hat Sachsen in hervorragender Weise als Wintersportland, Reiseziel und Wirtschaftsstandort präsentiert. »Casa Sassonia« in Turin mit einem in diesem Ausmaß niemals erwartetet Erfolg hat gezeigt, dass nicht allein der Tourismus, sondern vor allem auch die Wirtschaftsförderung, die Ernährungswirtschaft und der Sport-Standort Sachsen vom Sächsischen Haus profitiert haben.
Dieses Projekt hat Sachsen europaweit, ja sogar weltweit, eine Aufmerksamkeit verschafft. Knapp 50.000 statt der erwarteten 7.500 bis 10.000 Besucher und eine Medienberichterstattung von Deutschland über Italien, Holland, USA bis nach Japan über die sächsische Gastfreundschaft in Turin haben dazu beigetragen, für unseren Freistaat weltweit ein positives und sympathisches Image aufzubauen.
Im Jahr 2006 wurde eine Kooperation der TMGS mit den Landesmarketingorganisationen von Sachsen-Anhalt und Thüringen auf dem britischen Markt unter dem Motto »The Cultural Heart of Germany« ins Leben gerufen. Dies war das erste Mal, dass drei Bundesländer einen Quellmarkt gemeinsam bearbeiteten und dies auch mit einem konkreten Budget und konkreten Maßnahmen untersetzten. Ziel war es, dem einzigartigen Kulturraum in den drei Bundesländern ein größeres Gewicht bei den Maßnahmen der DZT in Großbritannien zu verschaffen, gerade auch im Hinblick auf die sehr oft im Mittelpunkt stehenden deutschen Konkurrenten Bayern und Berlin.
Eine der wichtigsten Aktivitäten im Inland war die sog. »Medienoffensive West« der TMGS, die 2006 gestartet wurde. Ziel war es, analog zur Ausrichtung der Werbekampagne, vor allem bedeutende Medien in den Alten Bundesländern für Sachsen zu gewinnen. Dies ist den Mitarbeiterinnen der Pressestelle der TMGS gut gelungen. Insgesamt zeigte die Pressearbeit eine, im Vergleich zu 2005, um 20 % gestiegene Resonanz. Auch bei der dokumentierten Zahl der Veröffentlichungen ergab sich ein Plus von 37 %.
Im Jahr 2007 übernahm die TMGS das Projekt »Sachsen Barrierefrei« für ganz Sachsen, dass bisher bei der Dresden Werbung und Tourismus GmbH angesiedelt war und aus dem Projekt »Reisen mit Handicap« weiterentwickelt wurde.
Das Reiseland Sachsen gehörte seither zu einem der führenden Bundesländer im Hinblick auf sein Engagement für barrierefreies Reisen in Deutschland. Innerhalb des Projektes »Sachsen Barrierefrei« widmete sich die TMGS seit vielen Jahren und in enger Zusammenarbeit mit den sächsischen Partnern intensiv der Entwicklung und Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen – von der Recherche über die Vor-Ort-Besichtigung der Einrichtungen und Aufnahme der barrierefreien Zugänglichkeit bis hin zur Veröffentlichung dieser Angebote.
Im Frühjahr wurde erstmals eine Broschüre mit den, entsprechend der Qualitätskriterien geprüften, Leistungsträgern veröffentlicht (die seither im 2-Jahresrhythmus erscheint) sowie die Angebote auf der Website sachsen-barrierefrei veröffentlicht.
Im September 2007 führte die TMGS eine hochwertige Sachsen-Präsentation im Lago Einkaufscenter in Konstanz durch, ein interessanter Veranstaltungsort, der sowohl von der deutschen Bevölkerung, als auch von Österreichern und vor allem Schweizern bis in den Großraum Zürich hinein besucht wird. Diese Präsentation wurde durch einen Galaabend mit sächsischer Note im Steigenberger Inselhotel in Konstanz abgerundet.
Im Jahr 2007 nahm die TMGS erstmals an der Reisemesse MITT 2007 in Moskau mit zwei Countern als Unteranschließer der DZT teil. Die TMGS sah gutes Potential im russischen Markt und wird ihre Aktivitäten im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten weiterentwickeln. Zur Messe erschien die Städte/Sachsenbroschüre in russischer Sprache. Damit war Sachsen eines von wenigen Bundesländern mit einer rein touristischen Broschüre in russischer Sprache.
Zur Markterkundung hatte die TMGS im selben Jahr auch erstmals an der DZT-Roadshow in Indien (Delhi und Bombay) teilgenommen. Auch in diesem Quellmarkt sah die TMGS nach diesen ersten Erfahrungen Potenzial.
Seit 2008 hatte die TMGS die Produktlinie »Vitalurlaub in Sachsen« entwickelt. Unter dem Begriff »Vital« konnten sowohl Wellness-, Gesundheits- als auch Aktiv Angebote zusammengefasst werden. Das Reiseland Sachsen bediente dabei kleinere Marktsegmente. Die Besonderheit lag darin, dass einzigartige Kombinationen angeboten wurden, z.B. die Kombination von hochwertigen Kultur- bzw. Aktivangeboten mit hochwertigen Vitalangeboten. An den Marketingmaßnahmen der TMGS für die Produktlinie Vitalurlaub konnten seit 2008 nur Partner teilnehmen, die festgelegte Qualitätskriterien zur Angebotsgestaltung erfüllten und durch die TMGS zertifiziert waren. Dafür wurden als Grundlage für die Aufnahme in die Produktlinie Kriterien in Abgleich mit anderen Bundesländern und deutschlandweiten Zertifizierungen entwickelt. Die Betriebe wurden durch Michaela Ziegenbalg vor Ort überprüft.
Im Jahr 2008 wurde die TMGS mit der Koordination der Kampagne für den Hochschulstandort Sachsen im Rahmen des Hochschulpakts 2020 beauftragt. Am 16. September 2008 gab die damalige Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange in Dresden den Startschuss für die Kampagne »Pack Dein Studium – am besten in Sachsen«, die mit Print-Werbekampagne, Internetauftritt, Roadshows und anderen Kommunikationsmaßnahmen vor allem Studienanfänger aus den bevölkerungsreichen »Alten« Bundesländern für ein Studium in Sachsen interessieren und gewinnen möchte.
Als erste Landesmarketinggesellschaft brachte die TMGS Ende April 2008 ein englischsprachiges Lifestyle-Magazin heraus, ein Kooperationsprojekt mit den Labhard Medien GmbH.
Die TMGS stand dabei für das kompromisslos auf Qualität ausgerichtete redaktionelle Konzept sowie hochwertige Fotos. Das Magazin SIGHTGEIST sollte den Qualitätsanspruch SAXONY.STATE OF THE ARTS. konsequent kommunizieren. Dabei waren die Themen nicht auf den Tourismus beschränkt, sondern beinhalteten z. B. auch Premium-Produkte aus Sachsen.
Das Magazin erschien zunächst in einer Auflage von 20.000 und wurde u. a. auch über die DZT weltweit distribuiert. Die TMGS nutzte mit SIGHTGEIST die Chance, nicht nur das Hauptthema Kultur, sondern auch andere Angebotsbereiche wie Aktiv oder Wellness in einem multithematischen Magazin in die Auslandsmärkte zu tragen. Bis 2020 erschienen 13 Ausgaben des SIGHTGEIST-Magazins im Printform. Anschließend wurde dieses Format eingestellt, da Aufwand und Nutzen nicht mehr verhältnismäßig waren und die Themen ins Online-Marketing integriert wurden.
Als erste Landesmarketinggesellschaft in Deutschland veröffentlichte die TMGS Ende März eine Musik-CD für jüngere Zielgruppen, »Club Lounge Saxony«. Neben den Musiktiteln listete das attraktiv gestaltete Booklet alle wichtigen Clubs und Party Locations in Sachsen sowie die Künstler auf der CD detailliert auf. Ein Ziel der CD war die Verbesserung des Images von Sachsen, vor allem bei jungen Leuten in den Alten Bundesländern durch überzeugende Darstellung der sehr attraktiven Freizeitangebote in Sachsen in diesem Bereich. In den folgenden Jahren wurden weitere vier Club Lounge CD produziert, die am Ende in einem hochwertigen Cover zusammengestellt werden konnten.
Der Höhepunkt im Auslandsmarketing war 2008 die sehr anspruchsvolle, große Sachsen-Präsentation in der Albertina in Wien, die dem Anspruch SACHSEN. LAND VON WELT. absolut gerecht geworden ist. Die Albertina als weltweit renommiertes Museum war ein hervorragender Veranstaltungsort und die Teilnehmer aus Sachsen, von den DMO über den Weinbauverband und die Sächsische Weinkönigin bis hin zum Vogtland, das mit den Staatsbädern, dem Violinenbaumeister Seidl und vor allem der Plauener Spitze besonders stark vertreten war, rundum glücklich. Außerdem verzauberten Künstler von der Staatsoperette und den Landesbühnen, allen voran die Operettendiva Ingeborg Schöpf aus Dresden, eine gebürtige Österreicherin, das Publikum in Wien. Es waren solche Veranstaltungen, die für eine nachhaltige Verbesserung unseres Images wichtig waren.
Im Herbst 2008 konnte die TMGS gemeinsam mit Dresden und dem Sächsischen Elbland die Jahrestagung des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV) in Dresden ausrichten. Hier ergab sich die Chance, den touristischen Branchenvertretern aus unserem Nachbarland die touristischen Highlights von Dresden und Umgebung bei uns vor Ort zu präsentieren – nach unisono vorgetragener Meinung aller Teilnehmer die beste Jahrestagung des ÖRV seit langem.
Die erfolgreiche touristische Dachmarke SACHSEN. LAND VON WELT. war nicht nur Basis der Printmaterialien und der Werbekampagne für Sachsen, sondern formulierte auch den Anspruch, wie sich das Kulturreiseziel Nr. 1 in Deutschland auf Messen und anderen Events im In- und Ausland präsentierte. Das gemeinsam mit dem Premium-Magazin DER FEINSCHMECKER, am Rande der ITB 2009, veranstaltete Galadinner für Journalisten und Reiseveranstaltern mit Spitzenkoch Mario Pattis in der Berliner Eventlocation Goya zur Vorstellung des FEINSCHMECKER-Guides »Das Beste in Sachsen« im Pocket-Format mit 200 Top-Adressen von sächsischen Hotels, Restaurants, Cafes, Weingütern etc. setzte Sachsen als anspruchsvolles Reiseziel in Szene, kulturell begleitet u.a. vom Jazzpianist Ray Ghiorgis.
Der bedeutendste Amerikaner, der 2009 Sachsen besuchte, hieß Barack Obama (US-Präsident 2009 - 2017). Hierfür schaltetete die TMGS eine eigens kreierte Anzeige in speziellen Medien (WELT, Financial Times Deutschland, The Atlantic Times). Amerika war zu dieser Zeit Quellmarkt Nummer 1 für Sachsen. Von 1992 bis 2008 hatte sich die Anzahl der amerikanischen Touristen, die mindestens eine Übernachtung in Sachsen buchten, mit 70.000 fast vervierfacht.
Auf 30 Millionen H-Milch-Packungen von Sachsenmilch wurde seit März 2009 für die kommenden 12 Monate Sachsen als interessantes Reiseziel vorgestellt. Insgesamt waren zehn verschiedene Motive auf je einer Seite der Tetra-Packs vorgesehen. Mit 13 % Marktanteil bei H-Milch in Sachsen und Thüringen war Sachsenmilch die stärkste regionale Milchmarke.
Im Sommer 2009 schaltete die TMGS ein eigenes Online-Reisebüroportal frei, um auch kleineren Reisebüros, die nicht über die großen Reiseveranstalter buchen konnten oder wollten, die Möglichkeit einer Internet-Reservierung sächsischer Hotels und Privatunterkünfte zu geben und umgekehrt auch Kleinbetrieben im sächsischen Tourismus den Zugang zu den Reisebüros zu verschaffen. Zum Startzeitpunkt waren 80 Unterkunftsbetriebe online buchbar und knapp 600 Reisebüros hatten sich bei der TMGS für dieses Portal angemeldet.
Zum zweiten Mal organisierte die TMGS gemeinsam mit Partnern ein »Sächsisches Haus bei den XXI. Olympischen Winterspielen in Vancouver«. Die Zahl der Besucher lag mit 34.000 Gästen um 75 % über den Erwartungen. Gut zwei Wochen lang setzte das Sächsische Haus das Sportland, den Wirtschaftsstandort und das Reiseziel Sachsen attraktiv in Szene und Sachsen stand einmal mehr im Mittelpunkt der Berichterstattung sowohl in Kanada und den USA als auch in Deutschland. Allein in deutschen Printmedien gab es über 1.000 Veröffentlichungen mit einem Anzeigen-Äquivalenzwert von über 1.808.475 €.
Die TMGS war mit dem Start des Projektes »Urlaub in Sachsens Dörfern« die erste Landesmarketingorganisation, die das Thema Dorf als Reiseziel über eine professionelle Vermarktungskampagne kommunizierte. Im Jahr 2010 wurden die ersten 14 Dörfer in ganz Sachsen erfolgreich zertifiziert. Im Rahmen des Projektes hatte das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.) im Auftrag der TMGS erstmals eine breit angelegte Marktforschung zum Thema Urlaub auf dem Dorf durchgeführt.
Highlight im Auslandsmarketing 2010 war eine Veranstaltung, die hier in Sachsen durchgeführt wurde: die 55. Jahrestagung der »Society of American Travel Writers« (SATW), des weltweit bedeutendsten Verbandes von Reisejournalisten und Reiseschriftstellern, zu der im Oktober rund 450 Reisejournalisten und Multiplikatoren aus den USA und Kanada Sachsen erkundeten. Es war das erste Mal, dass die amerikanischen Reisejournalisten ihre Jahrestagung in Deutschland durchführten. Neben der viertägigen Konferenz in Dresden und Leipzig organisierten TMGS, LTM und DMG 40 halb- bzw. ganztägige Inforeisen durch Sachsen, damit die Delegierten das Reiseland Sachsen mit all seinen Angeboten und Aspekten kennenlernen konnten.
Von Dezember 2010 bis Februar 2011 stellte die TMGS die größte Figuren-Krippe Sachsens des Zwickauer Bildhauers Jo Harbort im Pantheon in Rom aus. Parallel dazu präsentierte sich das Weihnachtsland Sachsen mit erzgebirgischer Holzkunst, Pyramiden und anderen Exponaten im Deutschen Pilgerzentrum in Rom. Bei einem offiziellen Empfang wurden Georg Gänsewein, dem persönlichen Sekretär des Papstes, zwei erzgebirgische Stollen der Mühlenbäckerei Mülsen überreicht.
Neben dem Direkt- und Eigenvertrieb an Endkunden setzte die TMGS beim Vertrieb über Reisebüros ihre gute und langjährige Zusammenarbeit mit den Reiseveranstaltern AMEROPA und REWE/IST fort. Zusätzlich schaltete die TMGS als erste Landesmarketingorganisation ein eigenes Internet-Portal für Reisebüros (www.sachsen-angebote.de) frei.
Mit Anfang 2011 wurde TOURBU Sachsen abgelöst vom neuen Buchungsservice Sachsen. Diesem Verbund gehörten 11 Buchungsstellen in Sachsen an, die unter zentraler Datenhaltung bei der TMGS mit der neuen, internetbasierten Software Deskline arbeiteten, die vor allem Direktbuchungen im Internet erleichterte.
Um auch im Reisebüro sichtbar und buchbar zu sein, baute die TMGS eine eigene Vertriebsseite mit Buchungsplattform auf, die 2010 als www.sachsen-angebote.de erstmalig online ging. 2011 erschien das erste Booklet mit 37 Unterkünften in Sachsen und einer Buchungsanleitung für Reisebüros. Dies war auch gleichzeitig der Startschuss für ein breiteres B2B Marketing in Reisebüros, Reisebürokooperationen und bei Veranstaltungsorganisationen.
Veranstaltungsort des erstmals in Deutschland durchgeführten Zentraleuropa-Workshops der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) war im Oktober die Sächsische Schweiz. Dieser Workshop war ein »kleiner« GTM (Germany Travel Mart) für Einkäufer aus den osteuropäischen Ländern vom Baltikum bis zum Balkan.
Die Teilnehmer der drei Arbeitsgruppen zu den Themen Wandern, Radtourismus und Mountainbiking in Sachsen hatten im Jahr 2011 eine Neuausrichtung diskutiert und Ende Oktober 2011 umgesetzt. Im Ergebnis wurden sie wieder zu einer AG Aktivurlaub in Sachsen zusammengeführt, die künftig nur noch die qualitativ besten Angebote in den drei Bereichen in Sachsen kommunizierte. Hintergrund war, dass im Bereich »Aktiv-Reisen« die sächsischen Regionen bereits eine hohe Kompetenz hatten und entsprechende Angebote vorhielten.
Das Konzept für eine Broschüre, die Sachsen, insbesondere für Fernmärkte, auf das Wesentliche reduziert, gab es schon länger, fand aber zunächst keine Zustimmung. Doch mit Ende des Jahres eröffnete sich die Möglichkeit durch ein noch vorhandenes Budget dieses Projekt umzusetzen. Content und Layout wurden innerhalb kürzester Zeit in Gemeinschaftsarbeit mit der Agentur »büro quer« realisiert, um die Broschüre vor Weihnachten in Druck geben zu können. Die Übersetzung ins Englische (später auch in weitere Sprachen) und die hochwertige Druckveredelung von Bildmaterial sorgten für eine bessere Reichweite und Aufmerksamkeit. Sie fungierte nun als Imagebroschüre für Sachsen und war so erfolgreich, dass sie bis heute im Einsatz ist. Sie wurde mehrfach nachgedruckt und erhielt Aktualisierungen, ohne dass der Aufbau verändert wurde.
Gleich zu Beginn des Jahres präsentierte sich »Urlaub in Sachsens Dörfern« mit großem Erfolg auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, wo die druckfrisch ausgelegte Image- und Angebotsbroschüre hohen Absatz fand. Die TMGS griff hier ein Thema zur Unterstützung des Tourismus im ländlichen Raum auf, das voll im Trend liegt.
Die für Sachsen wichtigen Zielgruppen waren ein Thema des ersten sächsischen Marktforschungstages am 11. Januar 2012. Die TMGS führte diesen unter der Leitung von Professor Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste durch. Die Ergebnisse wurden Basis zur Effektivierung von Marketingstrategien hinsichtlich des Tourismus in Sachsen.
Der 38. GTM fand vom 13. – 15. Mai 2012 in Leipzig statt und damit nach 1998 und 2003 zum dritten Mal in Sachsen. Leipzig führte diese für den Incomingbereich bedeutendste Veranstaltung mit einem hochwertigen und interessanten Programm durch und etablierte sich damit bei den 650 ausländischen Einkäufern und Medienvertretern nachhaltig als Kulturmetropole Sachsens und Deutschlands.
Im Jahr 2013 erschien zum ersten Mal das Städtemagazin »dreizehn«, das Themen aus 13 kleinen romantischen Städten beleuchtet. Das Heft umfasste 40 Seiten und es wurden 10.000 Exemplare hergestellt.
Der Inhalt präsentiert bis heute eine große Themenvielfalt, die regionale Berühmtheiten, Manufaktur- und Architekturgeschichte, altes Handwerk, traditionelle Esskultur und lokale Veranstaltungen aufzeigt. Mit interessantem Content zu Themen wie »Urlaub vom Kopf« und »Verstecktes entdecken« oder Tipps zur Rubrik »Vom Erzeuger kaufen« wurden viele Interessenten angesprochen, so dass sich das Städtemagazin ständig weiterentwickelte. Heute trägt es den Namen »Stadtschönheiten Sachsen«. Es umfasst wunderbare Angebote aus 14 kleinen und drei großen Städten in Sachsen.
Auf 900 m2 präsentierte sich Sachsen den 110.000 Fachbesuchern und 60.000 Endkunden unter dem Motto »Saxony – Catch the feeling!«. Skulpturen der bekannten Bildhauerin Malgorzata Chodakowska, edle Weine aus dem Weingut Zimmerling, Produkte der sächsischen Schokoladenmanufaktur und ein Porsche Panamera standen für Kunst, Genuss und Emotionen – eben für Lebensgefühl in und aus Sachsen. Das Konzept und auch das Kulturprogramm auf dem Sachsen-Stand kamen bei den Besuchern sehr gut an und der sächsische Auftritt auf der ITB wurde zum besten deutschen Messestand gekürt. Ein weiterer Höhepunkt war, der Besuch von Sven Morlok, dem sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der zum ersten Mal seit acht Jahren den sächsischen Messestand auf der ITB besuchte. Dies macht den gestiegenen Stellenwert des Tourismus im Freistaat Sachsen deutlich.
Unerwartet und mit sehr kurzer Vorlaufzeit brach sie über Sachsen und die sächsische Tourismusbranche herein: eine erneute Hochwasserkatastrophe. Einmal mehr traf sie die touristische Infrastruktur und die Hotels vor allem in der Sächsischen Schweiz, im Sächsischen Elbland und entlang der Mulde. Und natürlich auch in Dresden, das aber wesentlich glimpflicher davonkam als 2002. Sehr schnell reagierte das SMWA: Bereits gut eine Woche nach Beginn des Hochwassers wurden die TMGS und die Geschäftsführer ihrer Gesellschafter ins Ministerium geladen, um die Situation und mögliche Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu besprechen. In Folge dessen wurden 750.000 € für eine breit angelegte Informationskampagne zur Verfügung gestellt. 600.000 € davon, also der Löwenanteil, gingen an die TMGS, nachdem sich auch die Destinationen einstimmig für eine zentrale Kampagne der TMGS für die sächsischen Reisegebiete ausgesprochen hatten.
Im November fanden zwei wichtige Veranstaltungen in Dresden statt: zunächst im Sommer 2014 die Programmpräsentation der DER Touristik, des zweitgrößten deutschen Reiseveranstalters. Zu diesem Event kamen über 1.600 Reisebüroexpedienten und 700 Aussteller aus über 30 Ländern. Die TMGS präsentierte sich hier mit einem eigenen großen Messestand gemeinsam mit den sächsischen Leistungsträgern. Nur eine Woche später hielt der niederländische Reiseverband ANVR seine Jahrestagung in Dresden ab. Unter dem Motto »Anders!« kamen knapp 200 Top-Entscheider aus den Niederlanden in die sächsische Hauptstadt. Beide Veranstaltungen wurden von der Dresden Marketing GmbH mit Unterstützung der TMGS organisiert.
Zum Thema »Sachsen Barrierefrei« erschien Anfang des Jahres eine umfassende Broschüre, die auf 132 Seiten fast 500 Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Beherbergungsbetriebe auflistete, die sich im Rahmen des Projektes »Barrierefreier Tourismus« von der TMGS überprüfen und zertifizieren ließen. Hierzu gab es auch eine Hörfassung im DAISY-Format. Außerdem führte die TMGS sog. »Sensibilisierungsseminare« durch, in denen Informationen zur Gestaltung und Vermarktung von barrierefreien touristischen Angeboten vermittelt wurden.
Ein komplett neu strukturierter Internetauftritt der TMGS für das Reiseland Sachsen ging im Mai online. Vor allem das »Look and Feel«, d.h. die optische Gestaltung, wurde aufwendig überarbeitet und passte sich automatisch dem jeweiligen Gerät an, das der User gerade nutzt. Direktlinks, Steigerung der Akzeptanz bei Usern und Suchmaschinen, Browser-Freundlichkeit sowie eine einfache, schnelle Buchbarkeit von Angeboten waren wichtige Aspekte für die Akzeptanz bei der Web-Community. Insofern war www.sachsen-tourismus.de ein entscheidender Schritt nach vorn.
Mitte Juni erschien die Broschüre »Industriekultur in Sachsen – lebendige Zeugen eines goldenen Zeitalters«. Wenig später ging eine thematisch dazugehörige Website online. Die qualitativ hochwertig produzierte Broschüre stellte 51 Einrichtungen bzw. Projekte zum Thema vor, die von der TMGS und ihren Partnern im letzten Jahr recherchiert und dann anhand von bestimmten Kriterien auf ihre touristische Vermarktbarkeit hin überprüft worden waren. In diesem Zusammenhang wurde eine Wort-Bild-Marke für das Thema Industriekultur in Sachsen entwickelt. In Verbindung dieser mit den 51 Objekten konnte eine interessante und sehenswerte Route der Industriekultur in Sachsen geschaffen werden, die weiteren Zielgruppen die Region näherbrachte.
Die AG Vitalurlaub und Wellness hatte sich in einem Strategieworkshop Ende März in Radebeul auf eine neuartige Publikation und erweiterte Distributionswege verständigt. In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Heilbäderverband e. V. erschien im Herbst das 64-seitige Magazin »Sachsen vital« im verkleinerten Format 24 x 17,5 cm, das in einer Auflage von 350.000 Exemplaren als Beileger in der Super Illu, dem Tagesspiegel, der Berliner Zeitung, der VITAL und einer Teilauflage der Zeitschrift BRIGITTE erschien. Dies wurde ergänzt durch ein umfangreiches Mailing des SHBV an ca. 15.000 Adressaten (Arztpraxen, Physiotherapien, Heilpraktiker, Apotheken, Krankenkassen).
Auf Anregung des Wirtschaftsministeriums wurde 2015 mit der Marktbearbeitung in China begonnen, da man diese als große Chance sah. Das war auch gerechtfertigt, da sich die Ankünfte und Übernachtungen aus China in den Vorjahren sehr gut entwickelt hatten. China war nun in den Top 10 der Auslandsmärkte und der klar größte asiatische Markt. Zum Einstieg wurde eine Version der Imagebroschüre in Mandarin entwickelt, die sich inhaltlich und vom Titelbild von der ursprünglichen englischen Version absetzte, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Eine bereits bestehende Mini-Webseite, die über die DZT entstanden war, wurde durch eine Mandarin-Variante der TMGS-Webseite ersetzt. Als Markteinstieg erfolgte eine Teilnahme an der Roadshow der DZT. Dabei wurde klar, dass aufgrund der großen Sprachbarriere ein Repräsentant vor Ort benötigt wird. Glücklicherweise konnte auf der Roadshow die Kontakte zu Victor Xu, dem ehemaligen Leiter der DZT Peking, aufgenommen werden, der dann im Folgejahr auch diese Funktion übernahm.
Das Frischluft Blog war eine Online-Ergänzung zum Printmagazin »Frischluft Sachsen«, um aktuelle Themen zum Wandern, Radfahren, Mountainbiken und Wasser sowie saisonale Angebote und Tourenvorschläge vorzustellen.
Die Ziele des Blogs waren, das Interesse an Sachsen zu wecken, die Gästebindung zu stärken und die Sichtbarkeit bei Google zu verbessern.
Der Blog folgte den Kategorien wie Wandern, Radfahren und Mountainbike, die mit regelmäßigen veröffentlichenden Beiträgen gefüllt wurden und somit individuelle Erlebnisse präsentierte.
Unterstützt durch die TMGS gab das Elbsandsteingebirge den Auftakt für die Reihe des Wanderfestivals. Aus über 30 Touren konnte sich jeder sein individuelles Tourenprogramm zusammenstellen. Sowohl für Einsteiger als auch für anspruchsvolle Sportwanderer – für jeden war etwas dabei.
Sportscheck ist eine der führenden Multichannel-Sportfachhändler in Deutschland und veranstaltet neben dem Verkauf von Sportartikeln auch Outdoor- und Winterevents, um so deren Kunden zu inspirieren.
Über verschiedene Medialeistungen (Newsletter, Printadvertorials, Pressemeldungen, Anzeigen etc.) machte die TMGS gemeinsam mit Sportscheck auf Sachsen und insbesondere auf die Sächsische Schweiz als Wanderdestination aufmerksam.
Sachsen ist das beliebteste Reiseziel für Kulturreisen in Deutschland.
Im Dezember 2015 erschien erstmals eine umfangreiche Broschüre zur Klassischen Musik in Sachsen in deutscher Sprachfassung. Die englische Sprachfassung wurde im Februar 2016 nachgereicht. Die Broschüre »Musiklandschaft Sachsen« sollte quasi als Soundtrack zum Lesen einen Eindruck vermitteln, was Sachsen in diesem Bereich zu bieten hatte. Denn bei der Klassischen Musik nahm Sachsen, mehr noch als in den Bereichen Kunst und Architektur, eine herausragende Rolle ein.
Auf über 60 Seiten gab die Broschüre einen Überblick über die großen Orchester und Klangkörper sowie berühmte Komponisten. Aber auch einmalige Festivals, herausragende Spielstätten und der über 300 Jahre alte Musikinstrumentenbau fanden ihren Platz.
Der Produktbereich Aktivurlaub in Sachsen profitierte natürlich davon, dass der spektakuläre Messeauftritt der TMGS auf der ITB 2016 unter dem Motto »Sachsen – Spüre die Natur!« stand und das ganze Spektrum der sächsischen Angebote in diesem Bereich in Szene setzte. Daher fand neben dem üblichen großen Get Together am zweiten Messetag auf dem Sachsenstand erstmals auch ein spezielles »Aktiv Get Together« mit Reiseveranstaltern aus diesem Bereich am dritten Messetag statt. Zur ITB erschien dann auch die neue Mountainbike-Broschüre für Sachsen unter dem Titel »Sax Tracks« – übrigens auch als blätterbare pdf. Neue Wege beschritt die AG Aktivurlaub mit der Herausgabe einer Aktiv-Faltkarte Sachsen, die die Wander- und Radwege sowie die Mountainbike Trails in Sachsen in kompakter Form darstellte. Last but not least erschien auch eine neue Ausgabe des Magazins »Frischluft Sachsen«.
Im Dezember 2017 erschien mit dem »Kunstverführer Sachsen – Geschichte, Museen und Wirkungsstätten« erstmals eine umfangreiche Broschüre ausschließlich zur bildenden Kunst in Sachsen. Diese Broschüre stellte in Gestaltung und Haptik einen neuen Meilenstein im Hinblick auf hochwertige Publikationen dar, für die die TMGS ohnehin seit Jahren bekannt war.
Auf 80 Seiten gab der Kunstverführer einen Überblick über die bildende Kunst in Sachsen seit dem Mittelalter, stellte alle relevanten Museen und Sammlungen in Sachsen vor und ging auch auf Galerien, Hochschulen und aktuelle jährliche Veranstaltungen wie die Ostrale oder das IBUG Festival ein.
Eine derartige Broschüre war einzigartig für ein Bundesland und untermauerte den Anspruch Sachsens als Kulturreiseziel Nr. 1 in Deutschland. Im Bewusstsein, dass die frühzeitige Festlegung der TMGS auf das Thema Kultur als für das Reiseziel Sachsen am stärksten imageprägende und große Erfolge bei der Vermarktung Sachsens über die Kultur auch von den Wettbewerbern nicht unbeachtet blieb und in der Folge auch von diesen das Thema Kultur zunehmend besetzt wurde, konnten und werden wir die führende Position daher auch weiterhin nur durch enge Kooperationen mit Kulturträgern einerseits und hochwertigen Publikationen andererseits sichern.
Im Jahr 2017 erschien zum ersten Mal eine Imagebroschüre Stadtschönheiten mit allen 13 romantischen Städten und den drei großen Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig in deutscher Sprachfassung. Es folgten noch weitere Sprachfassungen: Tschechisch, Polnisch, Italienisch und Englisch.
Der Reichtum der sächsischen »Stadtschönheiten« hat viele Facetten: Von dieser Vielfalt zeigte diese Broschüre die schönsten Seiten im Freistaat – überraschend, bildschön und immer für eine Entdeckung gut. Denn an den »Lieblingsplätzen der Geschichte« können Besucher bis heute ihre eigenen Geschichten erleben. Kunst, Kultur, Architektur, Handwerk und Brauchtum sowie romantische Kopfsteinpflastergassen und trubelige Märkte warten auf die Gäste um wieder andere Perspektiven der sächsischen Kulturgeschichte zu entfalten.
Erstmals wurden in diesem Jahr die 15 besten Key Accounts von LMX Touristik exklusiv nach Sachsen eingeladen. Die Studienreise führte zu Highlights in Leipzig (der Heimat von LMX), wie z.B. Trabi und Porsche sowie Zoo Leipzig, und zu ausgewählten Highlights in Dresden, wie der Semperoper, der Porzellanmanufaktur Meißen und zum Weingut Schloss Proschwitz. Dies war der Grundstein für eine bis heute andauernde , gute Kooperation.
Zum Höhepunkt der Messesaison, dem Sachsen-Auftritt auf der weltgrößten Fachmesse Internationale Tourismus-Börse in Berlin im März, hatte die TMGS das Thema »Sachsen 500 Jahre Mutterland der Reformation« in den Mittelpunkt gestellt und den 900 m² großen Messestand als sakralen Raum gestaltet, in Sandstein-Optik mit Säulenreihen und Kreuzen, wobei die Schlosskirche in Torgau unserer Messebauerin als Vorbild diente. Passend zum Thema stand statt eines Flügels wie in den anderen Jahren dieses Mal eine Kirchenorgel auf der Bühne. Am zweiten Messetag, dem 9. März 2017 gab es einen gemeinsamen Aktionstag mit den Kollegen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Reformationsjubiläum mit einer sehr gut besuchten Pressekonferenz der Wirtschaftsminister der drei Bundesländer, Martin Dulig, Prof. Armin Willingmann und Wolfgang Tiefensee am Vormittag zu diesem Thema und einem gemeinsamen Get Together in der Mitteldeutschland-Halle 11.2 mit gemeinsamer Eröffnung auf der Sachsen-Bühne.
Die Via Romantika entstand als virtuelle Route durch den östlichen Teil von Sachsen. Dabei wurde weitgehend auf Hauptverkehrsstraßen verzichtet. Ziel war es, historische Städte, schöne Landschaften, Schlösser, Burgen und Gärten sowie Hersteller bekannter sächsischer Produkte miteinander zu verbinden. Es wurden 34 sogenannte Ankerpunkte geschaffen. Die Route wurde so angelegt, dass sie von PKW, Bussen und Motorrädern abgefahren werden konnte. Es handelte sich um einen Rundkurs mit Start und Ziel in Pirna, der aber von überall aus angefangen werden konnte. Hintergrund des Ganzen war die Idee, potentielle ausländische Gäste dazu zu bringen, nicht nur die Großstädte zu besuchen, sondern auch den ländlichen Raum zu erkunden, einfach gemacht durch eine vorgegebene Route. Es war auch beabsichtigt, an den Erfolg der Romantischen Straße anzuknüpfen, die durch viele Länder führt und erfolgreich Gäste nach Bayern und Baden-Württemberg bringt. Es entstand eine kleine Broschüre mit allen Ankerpunkten in Englisch und in Mandarin sowie eine Webseite über outdooractive.
Für das Jahr 2023 entstand später eine Sondersendung von SIGHTGEIST, bei der die gesamte Strecke abgefahren und vorgestellt wurde.
Das zweite Highlight in diesem Jahr neben dem ITB-Auftritt war der Germany Travel Mart, der vom 6. bis 8. Mai nach 1998 zum zweiten Mal in Dresden und zum vierten Mal in Sachsen stattfand. Die Kollegen der Dresden Marketing GmbH gestalteten an drei Tagen ein erstklassiges Abendprogramm (Verkehrsmuseum am Samstag, Eröffnungsgala im Kulturpalast am Sonntag, Fahrt mit der Dampferflotte nach Pillnitz mit Barocker Inszenierung am Elbufer dort am Montag). Der eigentlich programmfreie Dienstagabend nach Ende des Workshops in der MESSE DRESDEN wurde von der DMG (Einladung der chinesischen Teilnehmer in den Sophienkeller), der TMGS (Dinner für die nordamerikanischen Teilnehmer im Innenhof des Taschenbergpalais gemeinsam mit dem Kempinski Hotel Taschenbergpalais) und dem TV Sächsische Schweiz (Einladung der DZT-Manager aus aller Welt auf die Festung Königstein) ebenfalls noch genutzt. Da das Wetter ebenfalls sehr gut war, nahmen die rund 500 Hosted Buyer, Blogger und Journalisten aus aller Welt herausragende Eindrücke mit. Auch die Präsentation von Dresden und Sachsen auf dem Workshop selbst in der MESSE DRESDEN, der komplett von der TMGS gestaltet und organisiert worden war und über 50 Partner aus Sachsen umfasste, kam sehr gut an. Zum GTM erschien wie immer auch die neueste Ausgabe unseres englischsprachigen Magazins SIGHTGEIST und in diesem Jahr auch die neueste Veröffentlichung unserer Musik-CD »Club Lounge Saxony Volume V«. Auch die neueste Ausgabe unseres Sales Guide Sachsen lag druckfrisch vor. Der GTM 2018 in Dresden war ein rundum erfolgreiches Event und die TMGS war sich sicher, dass ab dem nächsten Jahr die Effekte dieser Veranstaltung in den Kennzahlen zu sehen sein werden.
Diese hochwertige Publikation bot einen bisher einmaligen Überblick über ein Jahrtausend herausragende Baukultur und war als solche ein Begleiter durch die komprimierte sächsische Architekturgeschichte. Damit war die Trilogie der Kulturbroschüren Musik, Kunst und Architektur fertig gestellt und stellte nun, ergänzt durch einen hochwertigen Schuber für alle drei Broschüren, eine Besonderheit in der Broschürenwelt der Bundesländer sowie der TMGS dar.
Die 76-seitige Broschüre »Architekturlandschaft Sachsen« war in einer Auflage von 10.000 Exemplaren in deutscher und 5.000 Exemplaren in englischer Sprachfassung erschienen.
Im Jahr 2018 erschien zum ersten Mal eine Karte – Stadtschönheiten mit allen 13 romantischen Städten und den drei großen Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig in deutscher Sprachfassung. Es folgten noch weitere Sprachfassungen: Tschechisch, Polnisch, Italienisch und Englisch.
Die Karte beinhaltete einen allgemeinen Imagetext, die fünf wichtigsten Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Stadt und eine große Übersicht.
2017 ging die TMGS eine Vertriebskooperation mit dem sächsischen Veranstalter LMX Touristik ein, so dass die sächsischen Angebote auch in den Reisebürosoftwaren buchbar waren.
2018 erschien der erste LMX Sachsen Katalog, der thematische Pauschalangebote und neu auch Freizeitangebote enthielt. Dieser und alle weiteren LMX Kataloge erschienen in deutscher und niederländischer Sprache, so dass auch die Reisebüros in den Niederlanden sächsische Angebote buchen konnten.
In den Corona Jahren halfen uns die jahrelangen Kooperationen mit Reiseveranstaltern, Reisebürokooperationen und Reisebüros sehr. So konnten wir einen enormen Zuwachs (trotz massiven Lockdowns) in diesen Vertriebskanälen verzeichnen.
Vom 17. bis 23. November 2018 fand erstmals eine eigene Roadshow Sachsens durch China mit Präsentationen in verschiedenen Städten statt. Sie begann in Peking und endete in Schanghai.
Als Partner aus Sachsen waren Dresden, Leipzig und Meißen mit von der Partie. Es wurde auch die Gelegenheit genutzt, am Rande das Land besser kennenzulernen. Das machte beispielsweise das aus unserer Sicht manchmal seltsame Gruppenverhalten von chinesischen Touristen besser verständlich.
Bei den Präsentationen wurde zu einer sächsischen Kaffeetafel eingeladen und die sächsische Kaffeekultur war Thema der zentralen Präsentation. Auf den Tischen stand Süßes aus Sachsen. In Peking konnte von einer deutschen Bäckerei sogar Eierschecke bezogen werden, die mit dem Original leider nur wenig Gemeinsamkeiten hatte.
Sachsens spirituelle Orte ruhig und romantisch – in einer Zeit voller Höchstleistungen in Höchstgeschwindigkeit setzte die TMGS auf den Wunsch nach Entschleunigung und empfahl spirituelle Orte, in denen die Seele Urlaub machen kann. Klöster, Kirchen und Pilgerwege in Sachsen sowie die Stationen der Via Sacra – Reisen ohne Grenzen. Durch Jahrhunderte. Zur Besinnung. – zusammengefasst in der Broschüre »Sachsens spirituelle Orte. Wo die Seele Urlaub macht«.
Orte, die in Sachsen schon seit Jahrhunderten für Einkehr, innere Ruhe und Selbstreflexion standen. Es ging um Pilgerwege und das reiche Kulturerbe der touristischen Route »Via Sacra – Reisen ohne Grenzen. Durch Jahrhunderte. Zur Besinnung.«
Mit der umfangreichen Aufarbeitung des Angebots war Sachsen neben Bayern das einzige Bundesland das dieses Thema in seine touristische Vermarktung aufgenommen hat.
Nach 20 Jahren fand zum 1. Mai 2019 ein Geschäftsführerwechsel bei der TMGS statt. Hans-Jürgen Goller ging in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolgerin wurde Veronika Hiebl, bisher Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge.
Am 29. April wurde mit vielen Gästen im Hotel Bellevue das 20-jährige Bestehen der TMGS gefeiert. Die Gelegenheit wurde auch dazu genutzt, den alten Geschäftsführer gebührend zu verabschieden. Verschiedene Weggefährten nutzten die Gelegenheit, Herrn Goller für seine langjährigen Verdienste zu danken.
Hans-Jürgen Goller hatte seine Tätigkeit noch in den Räumen des Landestourismusverbands Sachsen aufgenommen. Seit 1. Januar 2000 verfügt die TMGS über ein eigenes Büro auf der Bautzner Straße in Dresden.
Die neue Geschäftsführerin war schon zum 1. April 2019 im Büro der TMGS, um eine optimale Übergabe zu gewährleisten.
Vom 1. bis 4. April 2019 fand der China Visitors Summit in Dresden statt, eine Veranstaltung der China i2i Group. Dazu waren Einkäufer aus China in die sächsische Landeshauptstadt eingeladen, um Sachsen auf Touren kennenzulernen und während des Workshops Gespräch mit Partnern aus Sachsen und ganz Europa zu führen. Auch der Repräsentant der TMGS in China, Victor Xu, kam dafür nach Dresden. Die TMGS und die DMG richteten gemeinsam die Veranstaltung aus und teilten sich organisatorische Aufgaben.
Die Trickfilme wurden inspiriert von denen, die auf Schloss Rochlitz während der Reformationsausstellung zum Einsatz kamen. Neben der Animation überzeugte dabei auch das Konzept, wichtige Aspekte der Reformation in kurzer und unterhaltsamer Art zu vermitteln. Für Sachsen ist August der Starke eine überragende Persönlichkeit mit sehr unterschiedlichen Facetten. Daher eignete er sich gut als Identifikationsfigur. Zudem sollte er als Gegenentwurf zum im Ausland omnipräsenten »Mad King« Ludwig II. von Bayern aufgebaut werden, insbesondere auch in China, um Neugier auf das »Land des starken Augusts« zu wecken. Es entstanden ein Teaser und acht kurze Filme, in den auch Realfotos zum Einsatz kamen. August wurde darin als sympathisch, aber auch mit Macken vorgestellt und verschiedene Aspekte seines Lebens wurden in Bezug zu Sehenswürdigkeiten gebracht.
Ein Highlight im Jahr 2020 war die 4. Sächsische Landesausstellung »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« Die TMGS war vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beauftragt, eine Ausstellung zu Arbeitswelten und Technologien der Zukunft zu konzipieren und umzusetzen, die die Leitausstellung optimal ergänzt. Diesen Blick in die Zukunft von Industrie und Handwerk im Freistaat gab es unter dem Titel »F.I.T. for future« im Audi-Bau Zwickau. Dabei präsentierten sich sächsische Forschungsinstitute, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen auf multimediale Weise. Die Abkürzung »F.I.T.« steht dabei für Forschung, Innovation und Technologie der Zukunft. Die Sonderschau zeigte im Souterrain des Audi-Baus auf einer Fläche von 400 m2 die innovative Leistungsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft und vermittelte Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungslandschaft Sachsens.
Wissen bündeln, Akteure vernetzen, Informationsaustausch fördern – am 15. Dezember 2020 hatte die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) in Kooperation mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) und 24 Netzwerkpartnern eine landesweite zentrale B2B-Informationsplattform an den Start gebracht: das Tourismusnetzwerk Sachsen.
Was kann das Tourismusnetzwerk? Auf der B2B-Plattform stehen Informationen und Daten von und für touristische Akteure aller Destinationen und Orte, aus Institutionen und Verbänden gebündelt zur Verfügung. Die Palette reicht von aktuellen Meldungen und Top-News, über die Koordination von Terminen, Weiterbildungs- und Kooperationsangebote, Marketingstrategien, Leitfäden und Qualitätsinitiativen. Der wöchentliche Newsletter an registrierte Abonnenten gibt den Neuigkeiten Reichweite. Zudem ermöglicht die Plattform einen effizienten Gruppen-Austausch in virtuellen Kommunikationsräumen.
Bereits kurz nach Verhängung des ersten Lockdowns im April 2020 startete die TMGS die crossmediale Kommunikationskampagne »Träum Dich nach Sachsen! #dreamnowtravellater« mit einer eigenen Landingpage und nationaler sowie internationaler Bewerbung. Ziel war es, Sachsen weiterhin in den Köpfen und Herzen der Menschen zu verankern, auch wenn sie nicht reisen durften, aber auch um Gastgeber und Partner zu unterstützen. Die TMGS wollte so für den nächsten Urlaub nach Sachsen inspirieren. Zudem wurden sächsische Momente und Geschichten in Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Influencern geteilt und zu virtuellen Touren in Museen und zu Konzerten, in Schlösser und Dörfer eingeladen.
Im Mai 2020 weitete die TMGS ihre crossmediale Kampagne auf das Ausland aus – unter dem Titel »Saxony Travel Dreams«. So sollten die bedeutendsten Märkte kontinuierlich mit Informationen versorgt und der Kontakt zu ausländischen Gästen und ihr Interesse an Sachsen aufrechterhalten werden.
Die TMGS beteiligte sich im Frühjahr 2020 an der Premiere der bundesweiten Online-Kampagne www.entdecke-deutschland.de. Die Maßnahme war ein gemeinsames Projekt aller 16 Landesmarketingorganisationen der Bundesländer, die erstmals gemeinsam warben. Sie bot Reportagen, Tipps und viele gute Ideen für den unvergesslichen Urlaub im eigenen Land. Jedes Bundesland, so auch Sachsen, wurde mit einer eigenen Landingpage vorgestellt. Ob Lieblingsplätze von Einheimischen, Fotografen, Geheimtipps in Sachsens Dörfern oder die Lieblingstrails von Profibikern – die Website stellte Sachsen authentisch, liebevoll und in all seiner Schönheit vor. Begleitet wurde die Kampagne durch eine entsprechende Bewerbung, unter anderem mit dem Partner Deutsche Bahn.
https://entdecke-deutschland.de/urlaub-in-sachsen/
Start der Recovery-Kampagne »Erlebe Dein Sachsen!«
Nach Ende des Lockdowns 2020 legte die TMGS direkt mit der groß angelegten Werbeoffensive namens »Erlebe Dein Sachsen!« nach. Der Freistaat Sachsen unterstützte die Kampagne mit 900.000 €. Auf der neuen Kampagnenseite gingen von Juni 2020 bis Januar 2021 die Türen auf zu unvergleichlichen Erlebnissen für Städte- und Kulturreisende, Aktiv- und Natururlauber sowie Familien. Die TMGS führte mit dieser Urlaubskampagne für Sachsen die bereits zu Beginn der Corona-Pandemie begonnenen Online- und Social-Media-Vermarktungsaktivitäten in eine neue, aktiv verkaufsfördernde Ebene.
Auf zur Digitalisierung für den Tourismus in Sachsen! Im Jahr 2020 arbeitete die TMGS intensiv an der Einführung einer zentralen Datenbank zur Organisation touristischer Daten in Sachsen. Der Startschuss für dieses zukunftsorientierte Vorhaben fiel am 3. November 2020 mit einer zweiwöchigen Open Data Roadshow. Virtuell besuchte die TMGS ihre Partner in den Regionen und Städten im gesamten Freistaat, um die Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen vorzustellen, Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Partner bei der Umsetzung zu unterstützen. 200 Teilnehmende aus allen Destinationen folgten der Einladung, darunter Marketingexperten, touristische Leistungsträger sowie Anbieter von Urlaubs- und Freizeiterlebnissen in Sachsen. Das Ziel war ein gemeinsames: die Bündelung der Informationen in einem offenen, frei nutzbaren System, das die sächsischen Daten auch für die Nutzung auf Bundesebene und international bereitstellte. Damit wollte die TMGS das touristische Sachsen fit für die digitale Zukunft machen.
Mehr Informationen unter www.satourn.travel
Ein Nebeneffekt der Pandemie war, dass die Vertreter der Reiseindustrie selbst nicht mehr reisen konnten, die Zeit aber nutzten, um sich fortzubilden. Dies geschah zumeist in Form von Webinaren, die jedoch ziemlich schnell einen Abnutzungseffekt hatten. Außerdem musste man sich aus der Masse abheben, um in die Auswahl zu kommen. Daraus entstand in der TMGS die Idee eines virtuellen Fam Trips. Statt aber nur etwas aus bestehenden Materialien zusammenzusetzen, wurde beschlossen, eine volle Studienreise abzufilmen, inklusive aller Elemente wie Abholung am Flughafen, Check-in im Hotel und Mahlzeiten. Als Partner dafür konnte Sachsen Fernsehen gewonnen werden, so dass hochwertiges Filmmaterial entstand. Jeder Studienreisetag wurde auf eine Stunde komprimiert und durch eine Live-Moderation ergänzt. Mehr als 600 Teilnehmer aus aller Welt verfolgten die Live-Streams, die anschließend zum »Nachholen« abrufbar waren. Aus dem Filmmaterial entstand für die Adventszeit noch ein Videoadventskalender, bei dem sich jeden Tag ein Türchen zu einer einminütigen Geschichte aus Sachsen öffnete. Die Videoadventskalender-Tradition besteht bis heute fort.
Ein Highlight war die Premiere unseres ersten eigenen Werbefilms zum Thema Familienurlaub in Sachsen: Ein zweiminütiger Clip, der im Sommer und Herbst 2021 im Erzgebirge und der Oberlausitz bei zertifizierten Partnern der Marke »Familienurlaub in Sachsen« gedreht wurde. Eindrucksvoll zeigt er die schönsten Seiten Sachsens für Familien. Der bekannte und mit Preisen dekorierte Filmregisseur Sebastian Linda hat hier liebevoll Natur, Freizeitspaß, Wasserspaß, Museen und traditionelles Handwerk in Szene gesetzt – zu sehen auf dem YouTube-Kanal der TMGS.
Vor 75 Gästen aus Politik, der Tourismusbranche und von Medien fand die Weltpremiere der von der Deutschen Welle neu aufgelegten, zweisprachigen TV-Serie zu herausragenden Kulturreisezielen in Deutschland statt. Beim Event dabei: Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch und die Programmdirektorin der Deutschen Welle, Gerda Meuer.
- Helden der siebenteiligen Sachsen-Staffel waren Kulturschätze im Freistaat
- Ausstrahlung über sieben Wochen jeweils samstags auf den deutsch- und englischsprachigen TV-Kanälen sowie in den sozialen Medien der DW
- Der Dreh dauerte von Juni bis September 2021
- Stars waren die deutsch-schottische Moderatorin Hannah Hummel und der zum Elektroauto umgebaute quietschgrüne VW-Käfer
- Die TMGS unterstützte den Sender inhaltlich und organisatorisch bei der Planung
Ein Highlight 2021: die Integration unserer E-Learning-Plattform in das Tourismusnetzwerk Sachsen. Ursprünglich 2020 mit Teejit gestartet, bot die Plattform Touristikerinnen und Touristikern in Sachsen die Chance, flexibel und online an Weiterbildung teilzunehmen. Sie war zuvor in die Website der TMGS integriert. Im August 2021 zog die E-Learning-Plattform in das Tourismusnetzwerk Sachsen um und bereichert so das zentrale Kommunikationstool für alle Branchen-Informationen.
Gerade in der Corona-Krise war es uns wichtig, der schwer betroffenen Branche unkompliziert Wissen zugänglich zu machen und die Zwangspausen auch für eine digitale Weiterbildung der Mitarbeiter nutzen zu können. Nun ist das E-Learning-Angebot im zentralen Tourismusnetzwerk Sachsen gebündelt und somit noch näher an den Bedürfnissen unserer sächsischen Akteure. So bleiben alle up-to-date und können gemeinsam mit neuem Wissen durchstarten.
Link zur E-Learning-Plattform:
https://sachsen.tourismusnetzwerk.info/karriere-jobs/elearning/
2021 war immer noch von Schließungen und Lockdown geprägt. Die TMGS stellte sich der Problematik, gerade die Jüngsten zu unterstützen: In einer Phase, die viel Geduld und Durchhaltevermögen verlangte, brauchten Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer echte Lichtblicke – etwas, worauf sie sich im neuen Schuljahr freuen konnten.
Um genau diese Vorfreude zu wecken, hatte die Arbeitsgruppe »Kinder- und Jugendreisen Sachsen« der TMGS rund 3.800 Schulen in Sachsen und den Nachbarländern kontaktiert, um bei der Planung von Klassenfahrten für das kommende Schuljahr zu unterstützen. Mit der Broschüre »Gruppenunterkünfte in Sachsen« erhielten Lehrer praktische Tipps für erlebnisreiche Ziele, Ideen für Freizeitaktivitäten und Hinweise zu tollen Gruppenunterkünften für Klassenausflüge, Ferienfreizeiten und Urlaub für Kinder und Jugendliche.
Sachsen bietet über 100 kindgerechte Unterkünfte – mit gesunder Verpflegung, moderner Ausstattung und geschultem Personal. Diese Orte laden Schülerinnen und Schüler ein, Gemeinschaft zu erleben und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Was macht Sachsen 2021 so besonders? Das neue Magazin »Kulturverführer Sachsen« hatte darauf viele Antworten! Zum ersten Mal lud dieser Beileger dazu ein, die kulturelle Vielfalt des Freistaats auf »sommerlich-sinnliche« Weise zu erleben.
Mit spannenden Einblicken in Architektur, Kunst, Musik, spirituelle Orte und Industriekultur bot das Magazin Highlights für ausgewählte Zielgruppen der TMGS – von Kunstliebhaberinnen bis zu Familien. Auf 22 Seiten wurde jede Kulturkategorie vorgestellt, gefolgt von handverlesenen Ausflugstipps und Veranstaltungsempfehlungen: große Ausstellungen, Musikfestivals, besondere Open-Air-Events und internationale Märkte.
Der »Kulturverführer Sachsen« inspirierte dazu, all die Schätze Sachsens neu zu entdecken und das Jahr kulturvoll zu genießen.
Im Sommer 2021 bekam die TMGS vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den Auftrag, zwei Innovationswettbewerbe im Tourismus auszuloben und umzusetzen. Unter dem Namen »SACHSEN GEHT WEITER. INNOVATIONSWETTBEWERB TOURISMUS« konzipierte die TMGS gemeinsam mit Partnern wie dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. für die Jahre 2021 und 2022 Wettbewerbe, um kreative Unternehmerinnen und Unternehmer im sächsischen Tourismus auszuzeichnen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Neben Preisgeldern von bis zu 25.000 € unterstützte der Wettbewerb die Gewinnerinnen und Gewinner insbesondere mit Mentoring-Leistungen für ihre kreativen Ideen. Insgesamt wurden in beiden Jahren 274 Projekte durch die 12-köpfige Fach-Jury bewertet und 72 Projekte und Ideen jeweils zum Jahresende durch die Staatsministerin ausgezeichnet.
Sachsen war 2021 als erstes Tourismusland in der über 50-jährigen Geschichte der ITB »Offizielle Kultur-Destination« der ITB BERLIN NOW 2021. Gemeinsam mit 26 langjährigen Partnern aus Kunst, Kultur und Tourismus präsentierte die TMGS den Freistaat vom 9. bis 12. März 2021 vor internationalem Fachpublikum aus 120 Ländern. Unter dem Motto »Saxony – Feel the art beat« hatte die TMGS für Sachsen auf der zentralen Online-Plattform der Messe Berlin geworben und positionierte Sachsen als Kulturreiseziel Nr. 1 in Deutschland. Dazu zählte ein umfangreiches Programm mit 86 Veranstaltungen auf zwei Livestreams im offiziellen ITB-Programm (Webinar-Bühne und Kultur-Bühne) sowie ua. die Bespielung eines virtuellen Showrooms.
Der digitale Vertrieb touristischer Leistungen ist ein wichtiger Baustein der Arbeit der TMGS.
Die TMGS betreibt seit Jahren ein landesweit einheitliches Informations- und Reservierungssystem (feratel Deskline). Sie unterhält die Landeslizenz und bietet ihren Partnern die professionelle und strategische Unterstützung. Das Informations- und Reservierungssystem ist Primärsystem in der sächsischen Datenbank für den Tourismus (SaTourN). Somit bietet die TMGS den sächsischen Vermietern bei einer einmaligen Stammdatenpflege ein umfangreiches Marketing- und Vertriebspaket bis hin zum Open Data Projekt der DZT.
Die Kooperationen mit verschiedenen Vertriebsdienstleistern, wie OBS, Booking.com oder DS, wurden 2022 erweitert und ermöglichten es, Unterkünfte an ein umfassendes Channelmanagement anzuschließen. Dies stärkte die Teilnahmebereitschaft am regionalen Buchungssystem und verbesserte ebenso die Qualität der Betriebsdaten über alle Vertriebskanäle hinweg.
Zum Sächsischen Vertriebstag im Oktober 2022 erörterte die TMGS gemeinsam mit Experten aus der Branche wie Booking.com, OBS, LMX die Optimierung des eigenen Vertriebs mit 50 Teilnehmenden. Der Tag des Buchungsservice Sachsen feierte im November 2022 seine Premiere: Wer reist wie oft, wann und wie lange nach Sachsen? Wo treffen wir unsere Gäste? Nach 28 Jahren Reservierungsverbund trafen sich die Mitarbeitenden des Buchungsservice Sachsen und sprachen über die technischen und personellen Möglichkeiten des digitalen Vertriebs in Sachsen. Neben spannenden Fachvorträgen stand das Networking an diesem Tag im Fokus.
Nach dem schweren Waldbrand in der Hinteren Sächsischen Schweiz im August 2022 stand der Tourismus vor großen Herausforderungen. Mit vereinten Kräften setzten die TMGS und der Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. ein starkes Zeichen: Eine deutschlandweite 360°-Restart-Kampagne weckte schnell wieder die Reiselust und informierte über die weiterhin zahlreichen Erlebnismöglichkeiten in dieser einzigartigen Region.
Im Fokus stand die Aufklärung über das intakte Wander- und Klettergebiet von insgesamt 93,5 km2, das trotz der Ereignisse Besucher willkommen heißt. Auf einer neuen Landingpage fanden Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde eine Fülle an Angeboten – von geführten Stadtspaziergängen über regionale Kulinarik bis hin zu Wasserabenteuern. Über Medien, soziale Netzwerke und Webartikel erreichte die Kampagne Menschen in ganz Deutschland und lud dazu ein, die Sächsische Schweiz neu zu erleben und diese besondere Landschaft mit ihrem Besuch zu unterstützen.
Im Jahr 2022 wurde im Rahmen eines groß angelegten Beteiligungsprozesses mit allen DMO, dem SMWK, dem DEHOGA, dem LTV und der IHK ein Grundlagenpapier für »Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen« erarbeitet. Unter externer fachlicher Begleitung näherten sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe einem einheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit im Tourismus an und erkannten den Bedarf neuer Standards. Sie formulierten eine gemeinsame Vision sowie Ziele, diskutierten umfänglich über notwendige Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten im weiteren Prozess und clusterten zusammengetragene Maßnahmen in Handlungsfeldern.
Die touristische Dachmarke des Freistaates Sachsen »Sachsen. Land von Welt.« zeigte sich dynamischer denn je: Nach einem modernisierten Auftritt ihrer neuen Website www.sachsen-tourismus.de hatte die TMGS 2022 auch die Basiselemente der externen und internen Kommunikation einer Frischekur unterzogen. Die Farbenwelt wurde neu definiert und gründet sich hauptsächlich auf Petrol und Grün. Die Schriften der Werbemittel gaben Spielraum für Headlines, Sublines und Fließtexte und genügten dank ausgewählter Alternativen auch Anforderungen an Barrierefreiheit und in Fremdsprachen. Die Daten wurden in Form eines digitalen CD-Handbuchs zur Verfügung gestellt.
In neuer Optik zeigte sich auch die Marke »Familienurlaub in Sachsen«: Im Rahmen der Fachveranstaltung der Markenpartner stellte die TMGS 2022 auch das überarbeitete Familienlogo vor. Dieses wurde in Schrift und Farbe dem neuen Aufritt der TMGS angepasst und modernisiert.
Das neue Logo ist als Download im Tourismusnetzwerk eingestellt.
Seit 2006 arbeitete die TMGS daran, Sachsen für alle erlebbar zu machen. Mit dem Projekt »Sachsen Barrierefrei« widmete sie sich in enger Zusammenarbeit mit den sächsischen Destinationen und Partnern der Entwicklung und Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt auf der »Abilities Expo – New York Metro«: Vom 29. April bis 1. Mai 2022 präsentierte die TMGS als einzige deutsche Destination ihre barrierefreien Angebote einem internationalen Publikum. Rund 4.580 Besucher – darunter Menschen mit Behinderungen, Senioren und Gesundheitsexperten – zeigten großes Interesse an Sachsens Angeboten in Workshops, Produktpräsentationen und Messetalks.
Das Engagement für barrierefreies Reisen sorgt dafür, dass Gäste Sachsen unbeschwert und voller Vertrauen erkunden können.
Sie kamen aus 13 Ländern Europas und aus den USA: Der Freistaat Sachsen war Gastgeber für den Saxony Travel Summit, der vom 11. bis 15. September 2022 rund 70 Reiseeinkäufer nach Dresden und in die Ferienregionen führte. Diese Initiative der DZT gemeinsam mit der TMGS sollte helfen, nach der Corona-Krise verstärkt wieder mehr Gäste aus dem Ausland in Sachsen begrüßen zu können. Der Saxony Travel Summit diente dabei als eine professionelle Plattform für Kommunikation, Networking und Kontaktpflege für Partner im Deutschlandtourismus und Repräsentanten der internationalen Reiseindustrie. So fanden mehr als 500 Fachgespräche mit den rund 50 sächsischen Ausstellern im Rahmen des Fachworkshops am 13. September 2022 statt. Acht geführte Touren brachten die internationalen Gäste zu den Highlights der sächsischen Destinationen.
Ein Meilenstein für die digitale Weiterentwicklung des Tourismus in Sachsen wurde am 19. Januar 2022 erreicht: Das Datenmanagement-System SaTourN (Sachsen Tourismus Netzwerk) war im Rahmen des 1. Digital-Tags für den Tourismus in Sachsen an den Start gegangen. Herzstück war die zentrale, landesweite Datenbank mit Informationen zu touristisch erlebbaren Angeboten, Sehenswürdigkeiten, Touren, Gastgebern und Veranstaltungen in Sachsen. Erstes sichtbares Zeichen für die Technologie war die neue Internetseite der TMGS, die zeitgleich in Deutsch und Englisch online ging. Aufs »rote Knöpfchen« drückte Staatsministerin Barbara Klepsch.
Zur offiziellen Präsentation in einem digitalen Launch-Event hatte die TMGS zu einer Talkrunde eingeladen, darunter Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), Vertreter des SMWK sowie Partner aus den sächsischen Reiseregionen. Im sich anschließenden 1. Digital-Tag für den Tourismus in Sachsen konnten sich die über 200 Teilnehmer durch Experten digital auf den neuesten Stand bringen lassen.
Mehr Informationen unter www.satourn.travel
2023 kehrte Sachsen zurück auf das Parkett der Internationalen Tourismus Börse (ITB) Berlin. Vom 7. bis 9. März 2023 öffnete die weltweit führende Reisemesse erstmals nach der Corona-Pandemie wieder ihre Tore für Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Die TMGS repräsentierte das touristische Angebot des Freistaates Sachsen gemeinsam mit ihren Partnern aus Dresden und Leipzig erstmals am Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in der neuen Multifunktionshalle Hub27 auf dem Berliner Messegelände am Funkturm.
Ganz im Sinne der Ganzjahres-Kampagne »Draußen ist mehr drin!« für Genießer, Abenteurer und Entdecker standen Angebote für Städte- und Kulturreisen, Aktiv- und Naturerlebnisse sowie Familienurlaub, nachhaltiges und barrierefreies Reisen im Mittelpunkt der Tourismuswerbung. Zudem machte die TMGS Lust auf malerische Reisen anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich im Folgejahr sowie auf die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 aufmerksam. Mit dem Abendempfang »Die Kunst des Reisens« am 7. März in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin informierte die TMGS über 100 anwesende Gäste aus Tourismus, Reiseindustrie, Bundes-, Kommunalpolitik und Medien über die geplanten Highlights des Friedrich-Jahres.
https://sachsen.tourismusnetzwerk.info/2023/03/08/die-kunst-des-reisens/
2023 stand für die TMGS ganz im Zeichen der Kampagne »Draußen ist mehr drin«. Gestützt auf ihre Personas vermittelte sie das ganze Jahr über Reiselust auf Sachsen. In drei Flights sprach die Kampagne vielseitige Erlebnistypen an: Flight Eins lud zu aktiven Naturabenteuern ein, Flight Zwei setzte auf »Wasser, Wein & Genuss«, und Flight Drei kombinierte sächsische Weihnachtstraditionen und -märkte mit Wintererlebnissen an der frischen Luft.
Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Urlaub in Sachsens Dörfern sowie Familienurlaub in Sachsen zogen sich als Querschnittsthemen durch alle Flights. Die Kampagne erreichte über 50 Millionen Impressions und fast 730.000 Klicks, dank 360°-Marketing auf Meta, Pinterest, Google sowie dank Kooperationen mit Influencern, Medienpartnern und Online-Portalen. Diese umfassende Strategie verankerte Sachsen als reizvolles Reiseziel in den Köpfen und Herzen der TMGS-Zielgruppen.
Im März 2023 startete die Arbeitsgruppe »Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen«, in der Tourismusakteure wie die sächsischen DMO, SMWK, TMGS, LTV, DEHOGA Sachsen sowie IHK an der Umsetzung der im Grundlagenpapier definierten Handlungsfelder arbeiten. Gemeinsam entwickelten sie konkrete Schritte für einen verantwortungsvollen Tourismus in Sachsen. In regelmäßigen Treffen und auf einer Fachexkursion nach Schleswig-Holstein, eines der führenden Bundesländer für eine nachhaltige Tourismusentwicklung, tauschten sich die Beteiligten über Erfolgsmodelle und nachhaltige Ansätze aus – wertvolle Inspirationen für Sachsen!
Ein Highlight: die erste Fachtagung »Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus« im Dezember in Chemnitz, an der über 100 Branchenvertreter aus ganz Sachsen und Deutschland teilnahmen. Im Mittelpunkt standen Themen wie der Fachkräftemangel, die erfolgreiche Umstellung auf ressourcenschonende und klimafreundliche Praktiken in der Gastronomie sowie im Tagungs- und Kongressbereich und eine authentische Kommunikation nachhaltiger Angebote. Spannende Vorträge fachkundiger Referenten aus Berlin, Hamburg und von der Nordseeküste sowie eine Podiumsdiskussion mit sächsischen Betrieben stärkten das gemeinsame Ziel: einen zukunftsfähigen, umweltbewussten Tourismus in Sachsen weiter voranzutreiben.
Am 1. September 2023 stand Dresden ganz im Zeichen des barrierefreien Reisens. Rund 120 Expertinnen und Experten aus Tourismus, Kommunen, Unternehmen und Betroffenenverbänden tauschten sich bei der 6. Fachtagung »Tourismus für Alle in Sachsen« der TMGS aus. Denn Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsfaktor ist ein zentrales Thema für die Branche. Inspirierende Vorträge, etwa zu Diversity-Potenzialen für Arbeitgeber, sowie praxisnahe Einblicke in die Kommunikation barrierefreier Angebote in sozialen Medien bereicherten die Veranstaltung. Erfolgreiche Beispiele zeigten, wie barrierefreie und familienfreundliche Angebote Hand in Hand gehen – für einen Tourismus, der alle willkommen heißt.
Eine Video-Premiere für besondere Schönheiten – Sachsens Dörfer. 2023 brachte die TMGS, gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft, das erste Video heraus, das die Schönheit und den Charme der Marke »Urlaub in Sachsens Dörfern« umfassend präsentierte. Der Film zeigte, wie unsere 19 Urlaubsdörfer wertvolle Urlaubserlebnisse und Entschleunigung bieten: Radfahren, Wandern oder einfach die Seele baumeln lassen – eingebettet in ursprüngliche Natur und dörfliche Idylle. Authentische Begegnungen mit herzlichen Gastgebern und Einblicke in alte Handwerkstraditionen machten das Dorfleben greifbar. Hofläden, Gasthöfe und lokale Erzeuger boten typische Köstlichkeiten und luden zum Genießen ein. In diesen Urlaubsdörfern gab es keinen Zwang, kein straffes Programm – nur die herzliche Einladung, die vielen kleinen Kostbarkeiten in Sachsens Dörfern mit offenen Augen zu entdecken.
Gedreht wurde im Mai und Oktober des Vorjahres in allen 19 Dörfern – jedes besitzt nun sein eigenes Video zur Vermarktung als Urlaubsort.
Was für eine Gelegenheit, Sachsen den Schweizern vorzustellen! Am 15. November 2023 präsentierte die TMGS das Reiseland auf dem Jahresabschlussevent der Deutschen Zentrale für Tourismus Schweiz. Vor 32 Multiplikatoren, darunter Reiseveranstalter, Presse und Influencer, stellten sich alle Regionen Sachsens vor – im Beisein der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.
Mit dabei: Zwölf Kilogramm köstlicher Dresdner Christstollen, vom Stollenmädchen Nelly Köhler persönlich angeschnitten und serviert. Annett Friedrich, Sommelière vom Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth, begeisterte die Gäste mit der Vielfalt der sächsischen Weine. Der Abend im Zunfthaus zur Schmiden in Zürich stand ganz im Zeichen der Begeisterung für Sachsen und für Themen wie Caspar David Friedrich, Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Fußball-Europameisterschaft 2024, Kultur, Natur, Tradition und Genuss in Sachsen.
Tourismus-Inhalte aus Sachsen für die ganze Welt: Mit dem Knowledge Graph startete die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) am 28. Juni 2023 in eine neue digitale Ära des Deutschlandtourismus – mit Sachsen im Gepäck. Zusammen mit allen Projektbeteiligten hatte die DZT das Innovations- und Netzwerkprojekt namens »Knowledge Graph des Deutschlandtourismus« in Betrieb genommen. Zum Start standen in diesem vernetzten Datensystem allen Akteuren, wie globalen Vertriebsplattformen, aber auch touristischen Dienstleistern oder Startup-Unternehmen, mehr als 200.000 aktuelle Datensätze in hoher Qualität für den öffentlichen Datenabruf zur Verfügung. Darunter waren 100.000 touristische Objekte mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Touren, Veranstaltungen, Gastronomie, Hotels sowie weitere 100.000 Infrastrukturdaten. Als zentrale Datenbasis für den Deutschlandtourismus nutzte der Knowledge Graph touristische Informationen aus allen 16 Bundesländern. Weitere Partner im Projekt waren etwa die Magic Cities, Amadeus, das German Convention Bureau sowie Vertreter der Wissenschaft.
Der Freistaat Sachsen ist mit SaTourN (Sachsen Tourismus Netzwerk) Teil des bundesweiten Knowledge Graphen. Dank ihrer eigenen landesweiten touristischen Datenbank kann die TMGS den Knowledge Graph beliefern und letztendlich Reisenden und Online-Plattformen national wie international wichtige Reiseinformationen zur Verfügung stellen.
Mehr Informationen: www.open-data-germany.org
https://sachsen.tourismusnetzwerk.info/digitales/open-data/knowledge-graph/
Im Juni 2024 traf sich die neue Arbeitsgemeinschaft Aktiv Ganzjahrestourismus zur Klausurtagung – ein Zusammenschluss aus den bisherigen Arbeitsgruppen »Aktiv« und »Winter«. Mit dieser Zusammenführung reagierte die TMGS auf den Klimawandel und sich wandelnde Gästeansprüche. Die Vertreter der sächsischen Tourismusregionen und Expertinnen und Experten erkundeten in der Präsenzveranstaltung neue Wege für einen nachhaltigen Aktivtourismus. Highlights waren eine Produktschulung auf der Gravelstrecke RockHead und ein tiefgehender Austausch zu Wander- und Radfahrtrends sowie Erkenntnissen der Marktforschung. Ziel: Sachsen als Ganzjahresdestination zu stärken und zukunftsfähige Angebote zu entwickeln.
Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich wurde Sachsen 2024 zur Bühne für Kunst und Romantik. Als Wirkungsstätte des Malers über 40 Lebensjahre bot der Freistaat eine Fülle an authentischen Erlebnissen – so viele wie nirgendwo sonst. Von Friedrichs Spuren in der Sächsischen Schweiz über inspirierende Wandertouren bis zu Malkursen und Jubiläumsveranstaltungen reichte die Auswahl. Die zentrale Landingpage www.sachsen-tourismus.de/caspar-david-friedrich in deutscher und mit www.visitsaxony.com in englischer Sprache bündelte Highlights und Angebote, darunter Erlebnisreisen und spannende Einblicke in Friedrichs Leben. Die Microsite verlinkte auf die Themenseiten des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V., Dresden Elbland und Oybin. Sie vereinte Friedrichs Spuren in Sachsen und Angebote aus dem gesamten Freistaat. Mit einer internationalen Werbekampagne setzte die TMGS von März bis August 2024 den Romantik-Künstler ins Rampenlicht – von Newslettern bis zu Social Media, Messen und Präsentationen in Deutschland, Europa und den USA. Ein inspirierender Reiseanlass für Friedrich-Fans und Naturbegeisterte!
Der 3. Digital-Tag für den Tourismus in Sachsen am 31. Januar 2024 brach die Rekorde: 150 Teilnehmende kamen ins Carlowitz Congresscenter Chemnitz, um sich über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Tourismus auszutauschen. Im Fokus standen Themen wie Tourismus in der KI-Ära, digitale Erlebnisse durch Datenmanagement und die Begleitung von Reisenden mit neuen Technologien. Praxisnahe Vorträge und Diskussionsrunden von Expertinnen und Experten aus Österreich, Hamburg und Sachsen sorgten für Inspiration und spannende Einblicke. Der Digital-Tag, bereits die dritte Auflage der Veranstaltung, hat sich erfolgreich als Impulsgeber für Digitalisierung in Sachsens Tourismusbranche etabliert.
Der Germany Travel Mart™ 2024 (GTM) war ein Highlight für den Tourismus in Sachsen. Mit 225 internationalen Reiseeinkäufern, Entscheidern und 110 Medienvertretern aus fast 40 Ländern zeigte sich Chemnitz als Gastgeber vom 21. bis 23. April 2024 von seiner besten Seite. Die Veranstaltung setzte wichtige Impulse – insbesondere für das Kulturhauptstadtjahr 2025. Chemnitz lädt als Kulturhauptstadt Europas 2025 unter dem Motto »C the Unseen« ein, bislang Unentdecktes zu erkunden. Die internationalen Gäste lernten die Stadt und Region auf zahlreichen Presse- und Experiencetouren und erweiterten bei Abendveranstaltungen ihr Netzwerk.
Gastgeber des GTM waren die Chemnitzer Tourismusgesellschaft (CWE) und die TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS).
Bereits der Eröffnungsabend im Kraftverkehr Chemnitz beeindruckte mit hochkarätigem Programm und musikalischer Überraschung durch das Bergmusikkorps »Glück auf« Oelsnitz. Der Gastgeberabend im August Horch Museum, veranstaltet von der TMGS, bot eine faszinierende Reise durch Sachsens Automobilgeschichte.
Beim Workshop in der Stadthalle Chemnitz präsentierten über 180 deutsche Tourismusanbieter ihre Angebote und führten 5.254 erfolgreiche Geschäftstermine. Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. veranstaltet den GTM Germany Travel Mart™ als größte Vertriebsveranstaltung für den deutschen Incoming-Tourismus in jährlich wechselnden Destinationen.
Rund 100.000 Fachbesucher, 5.500 Aussteller aus 170 Ländern und Sachsen mittendrin: Die Internationale Tourismus Börse Berlin vom 5. bis 7. März 2024 war für die TMGS und das touristische Sachsen eine erneute Erfolgsgeschichte.
Am Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus rührten die TMGS gemeinsam mit den Städten Dresden und Leipzig sowie den Destinationen Chemnitz-Zwickau-Region und dem Erzgebirge die Werbetrommel für Urlaubsreisen. Besonders im Scheinwerferlicht stand die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und die Kulturhauptstadt-Region. So erfolgte mit der ITB der Startschuss für die internationale touristische Vermarktung von »Chemnitz 2025«.
Gemeinsam mit der TMGS lud Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch zu einer Abendveranstaltung in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund ein. Ein Abend ganz im Zeichen von »C the Unseen«, dem Motto der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. In einem unterhaltsamen Programm wurde erstmals ein Vorgeschmack auf 100 Projekte und 1.000 Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr gegeben. Rund 100 Gäste, unter ihnen viele Medienvertreter und Reiseveranstalter sowie Tourismuspartner aus Sachsen, waren begeistert.
2024 setzte Sachsen ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus: Der erstmals veröffentlichte Praxisleitfaden »Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen« diente als Inspirationsquelle für Tourismusakteure. Mit hilfreichen Tipps, praxisnahen Rechenbeispielen und motivierenden Good Practices bot er konkrete Anleitungen für eine umweltbewusste und verantwortungsvolle Betriebsführung.
Egal ob Neulinge oder Vorreiter – der Leitfaden lieferte jedem Betrieb die richtigen Impulse, um Nachhaltigkeit erfolgreich umzusetzen und die Potenziale für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung voll auszuschöpfen.
Für Sachsens Tourismus von morgen
Die Arbeit der TMGS stützt sich auf dem mit der Sächsischen Staatsregierung und den branchenrelevanten Akteuren gemeinsam erarbeiteten Masterplan Tourismus. Zu den Hauptzielen gehört die Positionierung Sachsens als Kulturreiseziel Nr. 1 in Deutschland, die Steigerung der Bekanntheit Sachsens national und international, aber auch die Etablierung Sachsens als eines der führenden Bundesländer im Bereich Open Data im Tourismus sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung Sachsens als ein nachhaltiges und barrierefreies Reiseziel. Gemeinsam mit unseren Partnern im Land wollen wir auf Basis strategischer Grundlagen den Tourismus in Sachsen weiter voranbringen.
Dabei versteht sich die TMGS als verlässlicher Impulsgeber, Wissensvermittler, Netzwerker und Manager zentraler, landesweiter Projekte.
Erfahren Sie mehr dazu in unserer strategischen Marketingplanung.

Unsere Gratulanten
Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch
Liebe Frau Hiebl, liebes Team der TMGS,
der Tourismus besitzt für Sachsen eine große Bedeutung: Er ist wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt gleichzeitig maßgeblich zur Lebensqualität unserer einheimischen Bevölkerung bei.
Ich bin sehr froh, dass wir mit der TMGS einen Partner für den Tourismus besitzen, der sich seit mittlerweile 25 Jahren mit Herzblut für das Reiseland Sachsen engagiert.
Immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland sind in den vergangenen Jahren zu uns nach Sachsen gekommen. Zu diesem Erfolg haben Sie gemeinsam mit vielen Partnern beigetragen.
Ich gratuliere der TMGS ganz herzlich zu Ihrem 25. Geburtstag und danke dem gesamten Team für sein großes Engagement. Ich wünsche weiterhin viel Kraft und Erfolg und bin sicher, dass wir auch in den kommenden Jahren den Tourismus in Sachsen auf Erfolgskurs halten.
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT
Sachsen hat sich mit seinem kulturellen Reichtum und seinen einzigartigen Naturlandschaften seit der Wiedervereinigung zu einem wichtigen Impulsgeber des gesamten deutschen Incoming-Tourismus entwickelt. Dabei war die Gründung der TMGS im Jahr 2000 ein Meilenstein für die Professionalisierung der internationalen Vermarktung. Mit aufmerksamkeitsstarken Kampagnen und innovativen Konzepten wurden die Übernachtungszahlen ausländischer Gäste in den letzten 25 Jahren von 920.000 auf über zwei Millionen gesteigert.
Dabei ist die enge Partnerschaft zwischen der DZT und der TMGS eine win-win-Situation für Deutschland und Sachsen: fünfmal als Gastgeber des Germany Travel Mart, als Host für das US Advisory Board Meeting oder als Kooperationspartner für unzählige Marketinginitiativen in den Quellmärkten.
Herzlichen Glückwunsch an das ganze Team der TMGS zum Jubiläum!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Veronika Hiebl und dem gesamten Team des TMGS!
Petra Hedorfer
Jochen Schliemann und Michael Dietz, Reisen Reisen – der Podcast
Sächsischer Heilbäderverband e.V.
Helfried Böhme, Geschäftsführer Sächsischer Heilbäderverband e.V.
Petra Förster, Assistentin Sächsischer Heilbäderverband e.V.
Fehrlin Tourismuskommunikation, Peter Fehrlin
Barbara Geier, Repräsentantin der TMGS in Großbritannien

Dresden Marketing GmbH
Sachsen. Land von Welt – das ist nur möglich, weil auch ihr Weltklasse seid. Wir durften euch von Anfang auf eurem Weg zu diesem schönen Jubiläum begleiten und danken euch für die großartige Unterstützung. Es ist kaum vorstellbar, aber wahr: Der Tourismus in Sachsen ebenso wie in Dresden und unserer Region Elbland musste, durfte nach dem Mauerfall erst einmal aufgebaut werden. Ihr seid für Sachsen in die Welt gezogen, um unser wunderschönes Bundesland bekannter zu machen. Dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen konnten, belegt das starke Wachstum in den touristischen Zahlen in diesen 25 Jahren, und das beweisen die vielen Gäste, die zu uns kommen und einfach nur berauscht sind von der Vielfalt und Schönheit von Sachsen, von Dresden und der Region.
Wir freuen uns auf die Zukunft mit euch!
Dresden Marketing GmbH
Sachsen. Land von Welt – das ist nur möglich, weil auch ihr Weltklasse seid. Wir durften euch von Anfang auf eurem Weg zu diesem schönen Jubiläum begleiten und danken euch für die großartige Unterstützung. Es ist kaum vorstellbar, aber wahr: Der Tourismus in Sachsen ebenso wie in Dresden und unserer Region Elbland musste, durfte nach dem Mauerfall erst einmal aufgebaut werden. Ihr seid für Sachsen in die Welt gezogen, um unser wunderschönes Bundesland bekannter zu machen. Dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen konnten, belegt das starke Wachstum in den touristischen Zahlen in diesen 25 Jahren, und das beweisen die vielen Gäste, die zu uns kommen und einfach nur berauscht sind von der Vielfalt und Schönheit von Sachsen, von Dresden und der Region.
Wir freuen uns auf die Zukunft mit euch!
Maik Jacop, railtour, Schweiz
TravelNews Schweiz
Wir vom Travelnews-Team in der Schweiz schätzen die langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft mit der TMGS sehr. Jede Begegnung und jeder Austausch mit euch macht Lust auf Sachsen – und genau dieses Gefühl möchten wir in unserer Berichterstattung weitergeben. Euer Engagement für den Tourismus ist inspirierend, und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen. Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum und auf viele weitere erfolgreiche Jahre!
Das Travelnews-Team

Dr. Andreas Kraus, Geschäftsführer Tourismusverband Vogtland e.V.
Sehr geehrte Frau Hiebl, liebes Team der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH,
zum 25-jährigen Bestehen der TMGS gratulieren wir Ihnen herzlich! Als touristische Landes-Marketingorganisation leisten Sie seit einem Vierteljahrhundert wertvolle Arbeit, um Sachsen als Reiseziel national und international erfolgreich zu positionieren.
Für uns als Tourismusverband ist die enge Zusammenarbeit mit der TMGS ein wichtiger Baustein für die nachhaltige touristische Entwicklung unseres Vogtlandes. Durch die gemeinsame strategische Ausrichtung crossmedialer Kampagnen und dem daran anknüpfenden Einsatz pointierter Marketingaktivitäten konnten wir die Bekanntheit unserer Region steigern und neue Gästegruppen erreichen. Die strategische Unterstützung der TMGS hilft uns, das Vogtland als attraktive Destination im Wettbewerb zu stärken.
Für die nächsten 25 Jahre wünschen wir Ihnen weiterhin hohes Engagement, inspirierenden Mut und tatkräftige Leidenschaft. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam den sächsischen Tourismus zu gestalten.
Viele Grüße vom Team des Tourismusverbandes Vogtland e.V.
Dr. Andreas Kraus, Geschäftsführer Tourismusverband Vogtland e.V.
Sehr geehrte Frau Hiebl, liebes Team der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH,
zum 25-jährigen Bestehen der TMGS gratulieren wir Ihnen herzlich! Als touristische Landes-Marketingorganisation leisten Sie seit einem Vierteljahrhundert wertvolle Arbeit, um Sachsen als Reiseziel national und international erfolgreich zu positionieren.
Für uns als Tourismusverband ist die enge Zusammenarbeit mit der TMGS ein wichtiger Baustein für die nachhaltige touristische Entwicklung unseres Vogtlandes. Durch die gemeinsame strategische Ausrichtung crossmedialer Kampagnen und dem daran anknüpfenden Einsatz pointierter Marketingaktivitäten konnten wir die Bekanntheit unserer Region steigern und neue Gästegruppen erreichen. Die strategische Unterstützung der TMGS hilft uns, das Vogtland als attraktive Destination im Wettbewerb zu stärken.
Für die nächsten 25 Jahre wünschen wir Ihnen weiterhin hohes Engagement, inspirierenden Mut und tatkräftige Leidenschaft. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam den sächsischen Tourismus zu gestalten.
Viele Grüße vom Team des Tourismusverbandes Vogtland e.V.
Hans Lutgen, TRAVELLINQ.nl
Roland Santegoeds, Sablebonne Communications, TMGS-Repräsentant in den Niederlanden
Wendt & Kühn, Grünhainichen
Team AugustusTours mit Geschäftsführerin Anke Herrmann
Wojtek Rojek, Geschäftsführer der betreuenden Online-Agentur in Polen, Direktpoint
Unser Team
Das gesamte Team der TMGS setzt sich seit 25 Jahren mit voller Leidenschaft, unglaublichem Engagement und vielen kreativen Ideen für den Tourismus in Sachsen ein. Dabei ist uns eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung der Tourismusentwicklung wichtig. Netzwerke aufzubauen, zu pflegen und als verlässlicher Partner für unsere touristischen Akteure in der Region zur Seite zu stehen, ist uns ein besonderes Anliegen. Vor allem in Zeiten des steten Wandels, der Veränderungen von Rahmenbedingungen und der sich ständig ändernden Marktsituation möchten wir unsere Unterstützung kontinuierlich ausbauen, um das Interesse für die Tourismusregion Sachsen zu erhöhen und Menschen aus aller Welt dafür begeistern.